
Die Entscheidung fiel, wie angekündigt, spät. Doch am 30. Juni hatte der Westdeutsche Basketball-Verband (WBV) dann doch Gewissheit, welcher Verein den 14. und letzten freien Platz in der 1. Regionalliga der Herren einnimmt.
„Aachen statt Düsseldorf“, heißt es demnach für die Regionalligisten aus dem Vest. Denn in der jetzt vom WBV veröffentlichten Ligeneinteilung hat die BG Aachen den letzten noch offenen Platz eingenommen.

Die BG rückte als Vizemeister der 2. Regionalliga 1 für Meister TG Düsseldorf nach, der auf sein sportliches Aufstiegsrecht fristgerecht verzichtete. Als Grund nannten die TG-Verantwortlichen den hohen organisatorischen Mehraufwand etwa fürs Scouting und die Video-Aufzeichnung der Spiele, die vom WBV in der 1. Regionalliga verlangt werden. Doch auch die vom Verband vorgeschriebene, durchgängige Besetzung der Jugend-Altersklassen wäre für die Düsseldorfer wohl zum Problem geworden.

So wurde der freie Platz der BG Aachen angeboten, die erfreut zusagte. Denn zuvor hatte die BG im Rennen um den dritten Aufstiegsplatz hinter den beiden Staffelmeistern Düsseldorf und TGO Biggesee gegen den punktbesseren Zweiten der 2. Regionalliga 2, die WWU Baskets Münster II, den Kürzeren gezogen.
2. Liga Pro B wurde aufgestockt
Der zusätzliche Aufstiegsplatz hatte sich durch die Aufstockung der 2. Bundesligen ergeben. Wie die Leitung der 2. Liga in dieser Woche bekannt gab, bleiben die sportlich eigentlich abgestiegenen RheinStars Köln und Dragons Rhöndorf weiter in der Pro B Nord. Dadurch blieb in der 1. Regionalliga am Ende ein Platz frei. Mit glücklichem Ende für Aachen.
1. Regionalliga 2022/23
BG Aachen (Aufsteiger)
Telekom Baskets Bonn II
Deutzer TV
Bayer 04 Leverkusen II
ETB Miners
TuS 59 HammStars
SV Haspe 70
BBA Hagen
TVO Biggesee* (Aufsteiger)
UBC Münster II (Aufsteiger)
BB Ibbenbüren
BSV Wulfen
Citybasket Recklinghausen
Hertener Löwen
*Aufsteiger Biggesee wird noch eine Spielgemeinschaft mit dem TV Jahn Siegen eingehen.