
Im Wust an Nachrichten und Informationen kann man sich schon mal verlieren: Fremdwörter, Fachbegriffe und undurchsichtige Statistiken machen es da (nicht nur) jungen Wissbegierigen manchmal schwer, den Durchblick zu behalten. Umso schöner, dass im Netz mittlerweile unzählige Angebote für Kinder und Jugendliche existieren, die in Form von Podcasts, Apps und Videobeiträgen Licht ins Dunkel bringen. Eine erhellende Auswahl:
Checker Welt
Die Checker Can, Tobi und Julian haben viele Fragen: Wie fühlt es sich an, mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h in einer Achterbahn zu sitzen? Wieso haben viele Menschen Angst im Dunkeln? Und warum ist eigentlich das Blaulicht blau? In verschiedenen Formaten (u. a. Checker Reportagen, CheXpedition, CheXperiment) begibt sich das wissbegierige Trio auf Antwortensuche. Hinzu kommt eine interaktive Wissens-Show, in der die beiden Checker Tobi und Julian direkt aus dem Wohnzimmer ihre jungen Zuschauerinnen und Zuschauer mit Wissen „to go“ versorgen. Sämtliche Reportagen, Videos und CheXperimente sind in der ARD Mediathek abrufbar.
Checker Welt: Checker Can, Checker Tobi und Checker Julian, für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren

Triff …
Auf Du und Du mit spannenden Größen der Weltgeschichte: Im Format „Triff …“ begibt sich die zeitreisende Promireporterin Clarissa überall dort hin, wo sich einst Weltgeschichte ereignet hat. Mit den Gebrüdern Grimm taucht sie etwa in deren umfangreiche Märchenwelt ein, und in Mexiko trifft sie die berühmteste Malerin des Landes, Frida Kahlo. Und auch das Mädchen mit dem berühmtesten Tagebuch der Welt, Anne Frank, wird porträtiert: Clarissa trifft auf eine leidenschaftliche Schriftstellerin, eine verträumte Teenagerin. Gleichzeitig entdeckt die Reporterin Spuren, die all diese historischen Persönlichkeiten bis in die Gegenwart hinterlassen haben. In der KiKA-Mediathek sind unzählige Komponisten, Wissenschaftlerinnen, Herrscher und Künstlerinnen anzutreffen.
Triff … – Auf den Spuren der Großen der Weltgeschichte

Die ElefantenApp
Ein digitales Angebot für kleine Kinder, die noch nicht lesen und schreiben können: Mit der ElefantenApp gehen alle Fans des blauen Elefanten (bekannter Sidekick aus der „Sendung mit der Maus“) auf Entdeckungsreise. Dabei orientiert sich die komplett werbefreie App jederzeit an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der jungen Zielgruppe. Zu sehen gibt es wöchentlich aktualisierte Sendungen mit dem Elefanten, Kinderporträts und Tiergeschichten; Lieder zum Mitsingen und -machen gehören ebenso zum Angebot. Und natürlich darf auch Moderatorin Anke Engelke nicht fehlen, die gemeinsam mit den jungen Zuseherinnen und Zusehern bastelt, experimentiert und jede Menge Quatsch macht. Abgerundet wird die App durch kleine Spiele, mit denen die Kinder vor kleine knifflige Aufgaben gestellt werden. Äußerst beliebt: Das Pupsspiel, bei dem der Elefant mit Pupsantrieb von Insel zu Insel hüpft, um einen Schatz zu ergattern.
Die ElefantenApp, für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

Kleine Fragen
Im Podcast „Kleine Fragen“ der Produzenten Mit Vergnügen und Nickelodeon stellen kleine Interviewerinnen und Interviewer prominenten Persönlichkeiten große Fragen. Eddie und Lotte etwa möchten von Schauspielerin Karoline Herfurth wissen: „Wenn Du ein Obst wärst, welches wäre es?“ Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim hingegen darf darüber grübeln, weshalb sie so gerne komplizierte Dinge erklärt. „Warum hast Du so schöne Haare?“ wollen wiederum Justus und Jara von Sänger Tim Bendzko wissen. Die Fragen der kleinen Moderatorinnen und Moderatoren sind mal frech, mal lustig – und jederzeit kreativ.
Kleine Fragen – Kleine Moderatorinnen und Moderatoren treffen auf große Gaststars

Herzfunk
„Wieso möchten Jungs meistens nicht tanzen?“, „Ich möchte einen Freund, der mit mir zusammen ist“ oder auch „Wie verliert man Angst?“ – diese und viele weitere Themen und Fragen stehen beim „Herzfunk“ auf dem Programm, ein Angebot des WDR. Die Aufklärungsreihe richtet sich an Kinder im Grundschulalter (und auch älter) und kommt pro Folge in etwa drei bis sechs Minuten daher. Beim Herzfunk ist jede Menge Platz für Fragen rund um Gefühle und den eigenen Körper – neben den Audiobeiträgen lassen sich die verschiedenen Antworten des Expertenteams auch online nachlesen. Bereits beim Überfliegen der Themen lässt sich erahnen, dass es hier (altersgerecht) richtig tiefgründig zugeht („Warum erinnert man sich nicht daran, wie es vor der Geburt im Bauch aussah?“).
Herzfunk – Fragen rund um Gefühle und deinen Körper, für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Die & Du
Das politische Tagesgeschehen wird in vielen Nachrichtensendungen ziemlich kompliziert dargestellt – dabei könnte es so einfach sein! Der Politikpodcast „Die & Du“ kommt „ohne Gelaber aus“ und vermittelt aktuelle Themen so, dass sie jede und jeder versteht. Die beiden Hosts Victoria und Johanna nehmen die Zusammenhänge zwischen Politik und unserem Alltag unter die Lupe und beantworten dabei Fragen, die der Zielgruppe unter den Nägeln brennen: Von jungen Leuten, für junge Leute. Die Folgen drehen sich dabei um Fragen wie „Was bedeutet es, für die Bundeswehr zu arbeiten?“, „Wie gut sind wir auf Extremwetter vorbereitet“ oder auch „Wie radikal darf Protest sein?“ Fragen und Vorschläge können von der Hörerschaft per Sprachnachricht oder Mail eingereicht werden.
Die & Du – Dein Politikpodcast

Jung & Naiv
Die regelmäßig ausgestrahlte politische Interview-Sendung „Jung & Naiv“ ist bereits seit dem Jahr 2013 on air und hält, was sie verspricht: Moderator Tilo Jung schlüpft für seine Talks in die Rolle eines – laut Eigenaussage – „unvoreingenommenen Durchschnittsahnungslosen auf dem intellektuellen Niveau eines 14-Jährigen“. Da wird immer wieder nachgefragt, geduzt – Fachbegriffe gilt es von den Politikerinnen und Politikern grundlegend zu erklären. „Jung & Naiv“ lässt sich sowohl bei YouTube streamen, als auch in Podcast-Form hören. In einem Forum haben Zuhörerinnen und Zuhörer zudem die Chance, mitzudiskutieren.
Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte
Blinde Kuh
Alles andere als blind kommt diese clevere Suchmaschine speziell für Kinder daher: Seit nunmehr 25 Jahren bietet „Blinde Kuh“ kleinen Nutzerinnen und Nutzern eine wichtige Orientierung im Internet und macht kindgerechte Angebote spielend einfach auffindbar. So haben 6- bis 12-Jährige die Möglichkeit, im Netz jederzeit auf Entdeckungstour zu gehen und sich sicher im digitalen Raum zu bewegen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus gratulierte kürzlich zum 25-jährigen Jubiläum: „Digitale Medien sind für Kinder heute eine Selbstverständlichkeit. Wichtig ist, dass Kinder Unterstützung bekommen, wenn sie die digitale Welt erkunden und gleichzeitig vor den Gefahren dort geschützt sind.“ Die vom Ministerium geförderte „Blinde Kuh“ hält neben der altersgerechten Suchmaschine unter anderem Videos, Online-Spiele, Linksammlungen und Informationen zum Jugendschutz bereit.
Blinde Kuh – Suchmaschine für Kinder, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
