
Manche sind umringt von einem Wassergraben, andere wiederum müssen erst noch „erklommen“ werden: Viele der historischen Burgen und Schlösser in unserem Land existieren bereits seit dem Mittelalter und beheimaten heute Museen, Konzertsäle und Theaterbühnen oder stellen idyllische Hochzeits-Locations dar. Hinzu kommen edle Villen und Herrenhäuser, die dank unzähliger Räume und antiker Möbel von längst vergangenen Zeiten berichten.
Villa Hügel
150 Jahre Villa Hügel! Die 1873 fertiggestellte Villa im Essener Stadtteil Bredeney fungierte einst bis zum Jahr 1945 als Wohnhaus der Unternehmerfamilie Krupp – insgesamt beherbergt der prunkvolle Bau 269 Räume inmitten eines 28 Hektar großen Parkgeländes. Als Symbol des Industrialisierungszeitalters in Deutschland thront sie über dem Baldeneysee. Im Jubiläumsjahr öffnet sich die Villa Hügel dem Publikum mit spannenden Echtzeit-Installationen, Augmented Reality-Aktionen und Konzerten. Dabei zieht sich das Motiv der „Transformation“ als roter Faden durch das Jahresprogramm zum 150. Geburtstag. Ab dem 03. März kommt jeder Freitag im Monat bei freiem Eintritt als „Tag des offenen Hügels“ daher – im Herbst 2023 verwandelt sich das ehemalige Wohnzimmer der Familie Krupp in einen Kino- und Konzertsaal.
Villa Hügel, Hügel 15, Essen

Schloss Strünkede
Umgeben von einem großen Teich erhielt das (Wasser-)Schloss Strünkede in Herne erstmals im Jahr 1243 eine urkundliche Erwähnung. Ende des 16. Jahrhunderts avancierte der Bau zur herrschaftlichen Schlossanlage; vier Jahrhunderte später wurde der einstige Adelssitz unter anderem als Restaurant, Lazarett und Polizeiquartier genutzt. Im größten Haus des Emschertal-Museums können Besucherinnen und Besucher heute die Dauerausstellung „Land und Leute“ sowie immer wieder wechselnde Sonderausstellungen entdecken. Tipp: Direkt gegenüber vom Schloss befindet sich die 1272 von Bernd von Strünkede errichtete Schlosskapelle (gotischer Stil). Als ältestes Bauwerk der Stadt Herne diente sie früher als Gotteshaus – noch heute können sich Brautpaare hier das Jawort geben.
Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, Herne

Schloss Benrath
Bereits der 61 Hektar große Schlosspark ist aufgrund seiner ansehnlichen Gartenkunst einen Besuch wert: Das unter Denkmalschutz stehende Areal beheimatet rund 80 Vogel- und mehr als 300 Käferarten. Über 60 verschiedene Gehölzarten wachsen in einem abgegrenzten Naturschutzgebiet. Das Museum Corps de Logis stellt den architektonischen Höhepunkt von Schloss Benrath dar, hierbei handelt es sich um das Hauptgebäude eines fünfteiligen Gebäudeensembles. Sowohl formal, als auch funktional bildet es eine Einheit mit den Gärten und Gewässern der Anlage. Spannend und lehrreich geht es zudem im Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses zu: Dort gilt es Natur und Lebensräume der Düsseldorfer Region zu entdecken.
Schloss Benrath, Benrather Schloßallee, Düsseldorf

Herrenhaus Cromford
Wer das Museum Textilfabrik Cromford in Ratingen besucht, sollte auch das dortige Herrenhaus unter die Lupe nehmen. Als prachtvolle Schaltzentrale der ältesten Fabrik Deutschlands wurde das prunkvolle Herrenhaus (Spätbarock) vor über 220 Jahren vom Textilunternehmer Johann Gottfried Brügelmann errichtet und diente auch als bürgerliches Wohnhaus führender Fabrikantenfamilien der damaligen Epoche. In einer Dauerausstellung gibt es bedeutende Ausschnitte aus dem Leben der Unternehmerfamilie Brügelmann zu entdecken – dies schließt gleich drei Generationen zwischen 1782 und 1846 mit ein. Ganze 14 Räume auf insgesamt 320 Quadratmetern beherbergen über 250 Exponate, die das wirtschaftliche und private Leben der damaligen Zeit nachzeichnen. Vor allem der nahezu kreisrunde Gartensaal, der über zwei Stockwerke verläuft, ist bei Besucherinnen und Besuchern beliebt – er bildet den repräsentativen Höhepunkt des Hauses ab.
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford, Cromforder Allee 24, Ratingen

Schloss Drachenburg
Das hat schon was von Disney-Optik: Errichtet in den Jahren 1882 bis 1884 zählt Schloss Drachenburg im Siebengebirge hierzulande zu den imposantesten Schlossbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Hier treffen Natur und Kultur auf Landschaftsromantik und ein gutes Stück Geschichte. Wer das Schloss samt Landschaftspark besucht, darf architektonische Highlights und eine beeindruckende Panorama-Aussicht auf den Rhein genießen. Und es geht auch musikalisch zu auf Schloss Drachenburg: In diesem Jahr startet dort eine Konzertreihe für klassische Musik, konzipiert von Elena Gaponenko (10.04., 18.05., 08.06.).
Schloss Drachenburg, Dranchendelsstr. 118, Königswinter

Burg Altena
Diese ehemalige Wehranlage blickt auf bewegende 900 Jahre zurück – gelegen über der sauerländischen Stadt Altena bietet sie nicht nur Fans von Rittern und Burgromantik spannende Einblicke. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts umfassend renoviert, erlangte Burg Altena internationale Bekanntheit durch die erste ständige Jugendherberge der Welt, die sie beheimatete. Diese ist bis heute noch im Originalzustand erhalten und kann besichtigt werden. Im Burgmuseum versetzen Ritterrüstungen, kostbare Möbel und Gemälde zurück in vergangene Zeiten, behutsam ergänzt durch neue Medienstationen. Und es gibt noch so viel mehr zu erkunden: Ein Erlebnisaufzug verläuft barrierefrei von der Talsohle der Stadt Altena 80 Meter hinauf bis in den oberen Burghof. Sieben Stationen machen im Tunnel zum Aufzug Sagen und Geschichten der Region erlebbar. Für Kinder werden zudem auf der Burg Ritterprüfungen und Schatzsuchen angeboten – ganzjährig locken außerdem verschiedene Veranstaltungen.
Burg Altena, Fritz-Thomee-Str. 80, Altena

Burg Vischering
Dank ihrer runden Hauptburg inmitten des Hausteichs gilt Burg Vischering nördlich des münsterländischen Lüdinghausen als klassische Wasserburg. Bereits im Jahr 1271 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt; errichtet in der Niederung des Flusses Stever baute man die Burg in den Jahren 1519 bis 1622 zum Wohnschloss um. Heute beheimatet sie wechselnde kulturhistorische Ausstellungen, bietet Platz (und eine beeindruckende Atmosphäre) für Jazz-Konzerte und hält für Kinder Ritterlager, Zaubershows und Theaterstücke bereit. Schulklassen und Kindergartengruppen dürfen sich auf Burg Vischering zudem über altersgerechte Bildungsprogramme und Workshops freuen.
Burg Vischering, Berenbrock 1, Lüdinghausen
