Seit über einem Jahr setzt die Stadt Dorsten auf der Jagd nach Rasern einen Radarwagen mit modernster Technik ein. Das hat sich 2018 bezahlt gemacht. Wir erklären den „Super-Blitzer“.
Seit über einem Jahr setzt die Stadt Dorsten auf der Jagd nach Rasern einen Radarwagen mit modernster Technik ein. Das hat sich 2018 bezahlt gemacht. Wir erklären den „Super-Blitzer“.
Wegen der 4,7 Mio. Euro teuren Umbauarbeiten am Rapphoffs Mühlenbach wird die Altendorfer Straße ab Dienstag (19. Februar) zur Baustelle. Auf die Autofahrer kommen Verkehrsbehinderungen zu.
Auf die Passagiere der Nordwestbahn rollen weitere Änderungen zu: Ab Montag (18.2.) bis zum 30. April (Dienstag) fährt der Dorstener nur noch im Zweistundentakt, der Coesfelder stündlich.
Die Stadt Dorsten hat im Jahr 2018 mehr Raser erwischt und mehr Geld kassiert als jemals zuvor. Grund ist vor allem ein „Super-Blitzer“. Das finden angeblich viele Menschen gut.
Der Verkehrsminister des Landes NRW, Hendrik Wüst, hat sich über die Bauarbeiten am Dorstener Bahnhof informiert. Im Mai soll der vierte Bahnsteig fertiggestellt werden.
Soll der Luner Weg im Marienviertel Hervest Einbahnstraße bleiben? Soll er wieder geöffnet werden? Im Ortsteil sind die Meinungen geteilt. Unsere Bewohner-Umfrage soll Klarheit bringen.
Wegen Personalengpass ist der Kreis bei Brückenüberprüfungen in Verzug geraten. Eine Lippeverbands-Tochter soll nun eine Prioritätenliste abarbeiten. Neun Dorstener Brücken sind betroffen.
Ab sofort gibt es einen deutlichen Hinweis auf die „Brötchentaste“ des Parkscheinautomaten. Der Aufkleber ist die Idee eines Bürgers. Rathaus-Besucher parken 45 Minuten kostenlos
Für die Autofahrer, die zwischen Dorsten und Lippramsdorf unterwegs sind, kommt in den nächsten drei Wochen ein großer Umweg zu. Der Grund ist eine zwei Kilometer lange Baustelle.
Der Umbau und die Umgestaltung des Außengeländes des Treffpunkts Altstadt, Auf der Bovenhorst, haben mit Rodungsarbeiten im Umfeld des Jugendzentrums begonnen.
Dorstener finden Straßenbaubeiträge ungerecht. Sie protestieren mit Schreiben und Anrufen bei der Stadtverwaltung. Die zum Teil fünfstelligen Forderungen der Stadt lasten schwer auf ihnen.
Nach den Anliegern der Kloster- und der Luisenstraße protestieren nun auch die Bewohner des Beerenkamps gegen Straßengebühren. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied.
Damit Besucher der Innenstadt sich besser orientieren können, plant die Stadt ein neues Fußwege-Ausschilderungssystem. Ob es auch auf andere Stadtteile übertragen wird, hängt aber am Geld.
Die SPD forderte es, auch die Stadt hatte es mal vor: Doch es ist fast sicher, dass die Hervester Wohngebiete nicht in eine Tempo-30-Zone verwandelt werden. Es gibt dafür mehrere Gründe.
Hohe Straßenbaubeiträge kommen auf die Bewohner der Klosterstraße und der Luisenstraße zu. Davon wollen sie sich befreien - mithilfe der Kommunalpolitiker. Nur: Die können wenig für sie tun.
Das ist für viele Bürger in der Altstadt unerfreulich: Aldi hat den Mietvertrag für die Filiale in der Alleestraße zum Sommer gekündigt. Doch es gibt Spekulationen über einen neuen Standort.
Während der Dorstener Hallenfußball-Stadtmeisterschaft ging rund um die Petrinumhalle nichts mehr. Die Stadt verteilte reichlich Strafzettel und will künftig noch härter durchgreifen.
Schalke-blau: So gefällt den Dorstenern der neue Anstrich der Zechenbahnbrücke. Nicht ins Bild fügt sich die schmuddelig-grüne Gasrohrleitung - sie wurde nicht übertüncht.
Der „Gahlensche Kohlenweg“ aus dem 18. Jahrhundert trieb seinen Erfinder Johann Müser in den wirtschaftlichen Ruin. Dennoch reicht seine Bedeutung bis in unsere Gegenwart hinein.
Straßenbaubeiträge in fünfstelliger Höhe kommen auf Anlieger der Klosterstraße und Luisenstraße zu. Einige wehren sich energisch gegen die drohende Beitragslast.
Ein Lastwagen brannte in der Nacht zu Montag auf der A31 zwischen Lembeck und Reken. Das Führerhaus brannte komplett aus. Die Autobahn war voll gesperrt.
Die leer stehende Ladenpassage Wulfener Markt verkommt immer mehr. Der Weg durch die Passage ist nicht ganz ungefährlich. Und was unternimmt die Stadt dagegen?
Der Regionalverband Ruhr (RVR) will das Radwege-System verbessern. Davon profitieren auch die Dorstener Radler - wenn auch bislang nicht alle Wünsche der Stadt erfüllt worden sind.
Sechs neue Wohnhäuser plant die Caritas an der Hafenstraße auf der Hardt. Das Bauprojekt weckt in Teilen der Nachbarschaft Unmut. Die Caritas versteht das nicht.
Die Komplettausfälle auf den Linien der Nordwestbahn zwischen Weihnachten und Neujahr haben Pendler zwischen Dorsten und Essen notgedrungen geschluckt. Besserung ist Zug um Zug in Sicht.
Wer am Mittwoch die Parkscheinautomaten in der Innenstadt mit 5-Cent-Stücken füttern wollte, bekam nur eine Fehlermeldung angezeigt. Das kann auch in den nächsten Tagen noch passieren.
Zwei Unfälle hat es am Wochenende in Dorsten gegeben. Ein Dorstener wurde außerdem in Hünxe schwer verletzt, als er mit seinem Auto in eine Leitplanke fuhr.
Ein Gesetz zwingt die Stadt zum Handeln: Alle Bushaltestellen müssten bis 2022 behindertengerecht ausgebaut sein. Doch ist das bis dahin wirklich zu schaffen? Hier der Planungsstand.
Die kurzen Ampelphasen an den Mercaden nerven Autofahrer und Fußgänger. Beiden Verkehrsteilnehmer-Gruppen gleichermaßen gerecht zu werden, ist schwierig.
Am Samstagnachmittag kam es auf der L 608 in Dorsten zu einem schweren Verkehrsunfall. Die Fahrerin des Unfallwagens wurde dabei schwer verletzt. Die Straße musste gesperrt werden.
Schlaglochalarm auf der A31: Am Morgen kam es auf der Autobahn in Richtung Emden zu vier Unfällen, nachdem sich plötzlich ein Schlagloch im Baustellenbereich hinter Dorsten-West auftat.
Der Breitbandausbau in Rhade und Lembeck stockt. Die Deutsche Glasfaser hat die Zeitplanung nach eigenen Angaben überarbeiten müssen, weil das Genehmigungsverfahren stockt.
Wenn es nach dem Bundesverkehrsminister ginge, müssten Fußgänger Gas geben, damit sie bei Grün über die Straße kommen. Dabei sind die Ampelphasen wie an den Mercaden eh schon viel zu kurz.
Die Bahnpendler hat es am Montagmorgen kalt erwischt. Ausgerechnet am ersten Tag nach der Wiederaufnahme des Bahnbetriebs am Dorstener Bahnhof sorgte der Eisenbahnerstreik für Chaos.
Während die aktuelle Baustelle auf der Halterner Straße Mitte Dezember fertig gestellt wird, wird der nächste Bauabschnitt in Richtung Haltern jahreszeitlich bedingt verschoben.
Die Bauarbeiten auf dem 4,7 Kilometer langen Teilstück der A 31 in Dorsten und Schermbeck dauern noch länger als geplant. Das hat Auswirkungen auf eine weitere geplante A 31-Baustelle.
Auf allen städtischen Parkflächen in der Dorstener Innenstadt kann an den vier Adventssamstagen wieder kostenlos geparkt werden - ein Geschenk der Geschäftsleute an ihre Kunden.
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm sperrt Freitagnacht (7.12.), ab 21 Uhr, bis Samstagmorgen, 9 Uhr, die Autobahn 31 zwischen Dorsten-West und Schermbeck in Richtung Emden.
Die Straße „An der Wienbecke“ war zwischen dem Brauckweg und der Hervester Straße ab Donnerstagnachmittag über mehrere Stunden gesperrt. Eine Ölspur musste beseitigt werden.
Beim Rhader Bürgerforum war vor einigen Wochen die Verkehrssituation auf der Lembecker Straße ein Thema. Jetzt soll sich etwas tun.
Eine Schranke versperrt den Napoleonsweg: Autofahrer können nicht mehr vor der Bank, dem Bäcker oder der Apotheke vorfahren. Das war schon immer verboten. Nur hielt sich keiner dran.
Ab Montag (26. November) wird die bauliche Umgestaltung der Fußgängerzone fortgesetzt. Die Arbeiten finden bekanntlich im Rahmen der Innenstadterneuerung „Wir machen Mitte“ statt.
Am Donnerstagmorgen ist es in Dorsten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen gekommen. Ein Lkw hatte im Kreuzungsbereich Willy-Brand-Ring/Vestische Allee Sand verloren.