Seit der Corona-Pandemie ist das Bergarbeiter-Wohnmuseum in Brambauer geschlossen - und das wird auch vorerst so bleiben. Der Grund ist die heimelige Atmosphäre, durch die das Museum besticht.
Die Coronakrise hat auch positive Effekte: Dutzende Dortmunder haben sich in der Redaktion gemeldet, um Hilfebedürftigen Unterstützung anzubieten. Hier sind die Kontaktdaten zu finden.
Das Umweltministerium stärkt Revierparks in der Metropole Ruhr. Auch der Revierpark Wischlingen soll mit 6 Millionen Euro gefördert werden - und das Geld ist schon verplant.
„Mengede erlebt was“ lautet das Motto der Mengeder Ferienspiele. Noch bis zum 23. August werden in verschiedenen Orten des Stadtbezirks spannende Spiel-, Spaß- und Sportaktionen angeboten.
Die Jugendfreizeitstätte „Kess“ erstrahlt nach Umbauarbeiten in neuem Glanz: Der Verein BB4U modernisiert die Küche - und spendiert nicht nur Kochgeräte.
Laufen für den guten Zweck, das war kürzlich an der Wilhelm-Rein-Schule angesagt. Die Förderschule hatte zum Spendenlauf rund um die Schule animiert und zahlreiche junge Läufer machten mit.
Die Bezirksvertretung der Innenstadt-Nord kam vor der Sommerpause zur öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei wurden verschiedene Förderanträge beschlossen und zum Teil auch hitzig diskutiert.
Die Semerteichstraße gehörte lange zu einem beliebten Schleichweg, um auf die B1 zu gelangen. Nun ist dies nicht mehr möglich: Zur Freude der einen und zum Ärgernis anderer Anwohner.
Die Ladenstraße an der Hansastraße 101-103 sieht momentan aus, als wäre sie ausgestorben. Nahezu alle Geschäftsräume, die sich in der Nähe des Opernhauses befinden, sind leer. Noch.
Der beliebte Second-Hand-Laden „Jacke wie Hose“ hat seine Türen geschlossen. Das kam scheinbar noch nicht bei jedem Bürger an - nach wie vor werden Spendensäcke vor den Türen abgelegt.
Im Haus-Schulte-Witten hat eine neue Literatur-Werkstatt eröffnet. Und die hat Kindern und Jugendlichen viel zu bieten. Im Erdgeschoss kann nun gewerkelt, gestöbert oder geschmökert werden.
Schlagloch um Schlagloch. Um die Straßenbeschaffenheit in der Gartenstadt ist es nicht gut bestellt. Und die Stadt tut nichts, sagen die Bürger. Doch, was sagt die Stadt Dortmund dazu?
Seit sieben Jahren ist die Hochschule in der Nordstadt vertreten, um junge Menschen aus Nicht-Akademikerfamilien zu erreichen und die Chancengleichheit zu verbessern. Das wurde gefeiert.
In unmittelbarer Nähe zur Thier-Galerie wird bald gebaut. Der Bauherr verspricht exklusives Wohnen mit geräumigen Dachterrassen in der Dortmunder City - und verrät auch den Preis.
In den U-Bahn-Stationen am Stadtgarten und an der Kampstraße tropft es aus der Decke. DSW21 sucht nach der Ursache. Bisher gibt es nicht viel mehr als einen Verdacht.
Das Mittelalter ist zurück: Der kleine Erntemarkt in Hörde ist bereits eröffnet. Am Wochenende wird sich auch die Fußgängerzone wieder in das historische Hörde verwandeln.
Für 1,1 Millionen Euro sollen in Dortmund vier „Klima-Inseln“ entstehen. Dabei denkt die Stadt vor allem an die Umwelt - doch auch die Dortmunder werden davon profitieren.
Die zehn Preisträger des Wettbewerbs „Appartment Ruhr“ stehen fest. Zwei kreative Gästewohnungen am Borsigplatz sollen nun bis zum Sommer verwirklicht werden. Es werden Unterkünfte für Urlauber, Gäste und Kreative.
„Endlich wieder in Dortmund“: Mit diesen Worten hat Sammy Amara, Frontmann der Broilers die tosende Menge in der Westfalenhalle 1 am Samstagabend begrüßt. Und die zeigte auch recht lautstark, dass sie