Der Dortmunder Boxsport trauert um sein Ehrenmitglied Ursula Happe. Die Schwimm-Olympiasiegerin von 1956 war bis zuletzt ein festes und aktives Mitglied des Boxsport-Vereins aus Hombruch.
Die Corona-Pandemie hat schon etliche Opfer gefordert. Auch viele Vereine wissen nicht mehr ein und aus. Im Dortmunder Westen bietet die örtliche Politik für sie erstmals eine Video-Konferenz an.
„Kobolde“, „Zwergenelf“ oder „Schöne Aussicht“ - so heißen Freizeitfußball-Truppen. Ein Mann aus Iserlohn will dazu ein Buch schreiben und ist auf der Suche nach Infos.
Ostern steht vor der Tür, und das sieht man auf einem Dortmunder Kreisverkehr, wo der Osterhasen augenfällig grüßt. Dabei handelt es sich um eine Aktion eines Vereins.
Beim TC Grävingholz flog am Samstag (20.3.) wieder der Ball. Die Unter-14-Jährigen durften ein Training absolvieren. Das Angebot richtete sich auch an Nichtmitglieder.
In diesem Jahr feiert der SV Westfalia Huckarde sein 100-jähriges Bestehen. Das neue Vereinsheim ist pünktlich fertig geworden. Dafür hat der Verein tief in die Tasche gegriffen.
Spenden für Kinder statt Böllern: Dazu riefen Schulen und Heimatvereine auf. Das Ziel: digitale Bildung und Bewegungsangebote. Die Aktion „DigiMove“ war „ein toller Erfolg“, sagten Beteiligte.
Digitalisierung oder Homeschooling funktionieren nur, wenn Kinder und Jugendliche auch entsprechende Geräte haben. Dafür sind Spenden wichtig – die gab es jetzt für ein Jugendhilfehaus.
Das Gast-Haus und Bodo nehmen in Dortmund wegen des Lockdowns keine Sachspenden für Bedürftige an. Andere Institutionen suchen dagegen händeringend nach Kleiderspenden.
Die Schwimmmeister vom SV Derne sind hartgesottene Typen. Weil ihr Eisschwimmen in diesem Jahr Corona-bedingt ausfiel, haben sich sich eine andere coole Aktion ausgedacht.
Die Vorsitzenden des Charity-Vereins sind beinahe sprachlos: Fast verdoppelt hat sich 2020 die Spendensumme im Vergleich zu den Vorjahren. Damit können sie viele Menschen glücklich machen.
Am Mittwoch (10.2.) werden viele der Dortmunder Wahrzeichen wieder in grüner Farbe erstrahlen. Doch was steckt dahinter?
Die Corona-Pandemie zwingt Vereine, ungewöhnliche Wege zu gehen, um ihren Mitgliedern weiterhin attraktive Angebote unterbreiten zu können – so wie zum Beispiel der TC Grävingholz.
Für Kinder gibt‘s in der Zeit des Lockdowns wenig Angebote. Für etwas Abwechslung sorgt nun DJK Eintracht Scharnhorst mit einer Schnitzeljagd in der Natur.
Bis Mitte Februar ist das Aplerbecker Hallenbad noch geschlossen. Dennoch tut sich bei der Schwimmgemeinschaft einiges. Neben Reinigung und Reparaturen wird auch ein neuer Helfer begrüßt.
Lothar Hahn war beim Brackeler Geschichtsverein eine Institution. Nun ist er unerwartet verstorben. Die Vereinsmitglieder trifft dieser Verlust schwer.
Der Gewinner des Dorstfelder Neujahrs-Rätsels rund um die Bergbaugeschichte steht fest. Die Ausrichter staunten nicht schlecht, als sie seinen Namen lasen. Denn der ist in Dortmund sehr bekannt.
Das neue Zauberwort für Sportvereine heißt „Moderne Sportstätten 2022“. Von dem groß angelegten Förderprogramm des Landes profitiert jetzt auch ein Reiterverein aus dem Dortmunder Westen.
Fürs Homeschooling in Corona-Zeiten fehlen einigen Schülern die benötigten technischen Geräte. Ein Hörder Verein möchte den Familien unter die Arme greifen und bittet um Mithilfe.
Der Bürger- und Heimatverein Grevel ist bekannt für seinen Tatendrang. Das gilt auch in Corona-Zeiten. 15 Mitglieder haben sich jetzt mit Greifzangen bewaffnet, um ihr Dorf zu entmüllen.
Kein Miteinander, keine Veranstaltungen, kaum Einnahmen. Die Vereine trifft die Corona-Krise hart. Zur jährlichen Förderung gibt die Politik eine zusätzliche Finanzspritze.
„DigiMove“: Die Initiative des Schulzentrums Nette und der Heimatvereine im Stadtbezirk zieht ihre Kreise. Zum Jahreswechsel startet der Bezirksbürgermeister einen weiteren Spendenaufruf.
Die Geschäftsführerin der Freiwilligen Agentur Dortmund zieht mit dem Blick auf das Jahr 2020 eine Bilanz - das Pandemie-Jahr brachte für das Ehrenamt demnach nicht nur Schlechtes.
Was tut man, wenn im Sportverein der Sport brachliegt? Man kümmert sich um die Digitalisierung, sofern man etwas davon versteht - so wie Matthias „Matze“ zier bei DJK Eintracht Scharnhorst.
Die Brechtener Grundschulen hat sogenannte „Pausenkisten“, die mit Spielzeug gefüllt sind, das in den Pausen zum Einsatz kommt. Dank einer Spende können sie nun neu befüllt werden.
Den Blick in den Kalender hat man sich 2020 eigentlich abgewöhnt. Es passierte ja nichts, was man hätte reinschreiben können. Im Kalender für 2021 stehen aber wieder Termine drin.
Die Jugendfreizeitstätte Eichlinghofen hat einen neu gestalteten Außenbereich. Neben einer Boulderwand und einer neuen Holzterrasse soll aber noch mehr passieren.
Die Mitglieder des Vereins „Staubwedel“ arbeiten an etwas ganz Großem: einem Familienmusical für Dortmund. Dazu braucht es auch Kurzvideos aus ganz Dortmund. Die ersten gibt es jetzt.
Die Auswahl an Freizeitaktivitäten ist im zweiten Corona-Lockdown nicht gerade groß. Viele Einrichtungen sind geschlossen. Ein beleuchtetes Wasserschloss ist aktuell ein Besucher-Magnet.
Er prägte die DLRG Dortmund wie kaum ein zweiter: Ehrenvorstand Karl-Heinz Heix ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Die Lebensrettungsgesellschaft verliert mit ihm ihr ältestes Mitglied.
Das Traditionsfest „Marten im Advent“ darf wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Deshalb schickte das Martener Forum den Nikolaus zu den Kindern. Viele Sponsoren unterstützen die Aktion.
Wer in der Corona-Krise nicht auf angeleiteten Sport verzichten will, kann nun bei der DJK Eintracht Scharnhorst einen Kurs belegen, der über die Internet-Plattform Zoom übertragen wird.
Jahrelang reifte die Idee. Im Mai bewilligte die Bezirksvertretung einen Zuschuss. Nun hat der Kulturverein Mengede das Glockenspiel und Turmuhren in Auftrag gegeben – und bittet um Spenden.
LED gehört heute in der Flutlichttechnik zum Standard. Auch der SC Husen-Kurl möchte seine Anlage umrüsten. Das kostet Geld. Unterstützung könnte von der Bezirksvertretung kommen.
Vieles ist nicht erlaubt in diesem Corona-Jahr. Trotzdem soll das Weihnachtsfest ein schönes werden. Dafür hat sich ein Verein besondere Aktionen ausgedacht – und der Nikolaus hilft mit.
Zwar fehlt der Weihnachtsbaum in der City, aber ganz müssen die Dortmunder nicht auf weihnachtlichen Lichterglanz verzichten. Ein Verein hat im Norden der Stadt eine eigene Tanne geschmückt.
In wenigen Wochen ist Weihnachten. Nicht alle Kinder finden dann aber Geschenke unterm Baum. Eine Dortmunder Nachbarschaftshilfe möchte das ändern – mit einer Wunschbaum-Aktion.