Unter freiem Himmel fand das Kaffeekonzert der Wiesentaler Musikkapelle in Büren statt. Die Musiker waren froh, wieder spielen zu dürfen, und die Zuschauer freuten sich über die Musik.
Die neuesten Trends von den Laufstegen der Modewelt und wie frau auch mit Mund-Nasen-Schutz im Herbst toll aussehen kann, zeigten die Models bei fünf Modenschauen im Modehaus Demes.
Seit 50 Jahren gehen Gerd und Maria Olbers, geb. Lepping ihren Lebensweg gemeinsam. Als Vorsitzender des Vereins der Vogelfreunde von 1957 ist Gerd Olbers vielen Stadtlohnern gut bekannt.
Mit dem Zug entspannt durch den Losbergpark: Das ist ab Sonntag wieder möglich. Dann nimmt die Parkeisenbahn endlich wieder Fahrt auf. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.
Die Karnevalskostüme vom letzten Jahr finden bei anderen Narren ein zweites Zuhause. Dafür sorgt die Kostümbörse im Otgerus-Haus. Manch einem fiel die Wahl schwer.
Mit einer Messe und einem Festkommers wurde das neue Schützenfestjahr eröffnet: Die Bürgerschützen der St.-Otgerus-Schützengilde feierten ihren Sebastianustag.
Musikdirektor Sebastian Sürgers dirigierte und moderierte die Highlights des letzten Weihnachtskonzerts der Musikkapelle Wiesentaler im Geschwister-Scholl-Gymnasium.
Im Geschwister-Scholl-Gymnasium hat Knut Hanßen ein Konzert der Reihe „Stadtlohn Klassik“ gegeben. Der Pianist hat dabei mit Stücken von Bach und Beethoven überzeugt.
Vom Turm der St.-Otger-Kirche erschallten festliche Klänge. Dafür sorgte neben der Husarenkapelle die Familie Demes mit einer ungewöhnlichen Kunst des Glockenläutens.
Farbenprächtige Vogelwelt im herbstlichen Ambiente – die Vogelfreunde hatten die Stadtlohner Stadthalle in ein Vogelparadies verwandelt. Für den erfolgreichsten Züchter gab es einen Pokal.
Nach dreimonatiger Test- und Übungsphase mit Einzelcoachings starteten Husarenkapelle und Junge Husaren ihr großes Jahreskonzert.
Sensationell, wie cool und selbstsicher die jungen Instrumentalschüler des JeKits-Projekts der Musikschule am Samstag ihr Abschlusskonzert in der Aula des Gymnasiums präsentierten.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des SuS Stadtlohn feierte der Verein mit einem Familientag. Da bunte Programm lockte Alt und Jung.
Beim Schulfest der Hamaland-Grundschule fehlte es an nichts. Selbst das Wetter spielte mit. Zum Abschluss des Tages gab es ein ganz besonderes Konzert.
Die Theaterfrauen der KFD St. Otger haben ein Ziel: Sie wollen die Besucher des Bunten Nachmittags und des Bunten Abends zum Lachen bringen. Damit das gelingt, wird viel geprobt.
Das Weihnachtskonzert der Wiesentaler Musikkapelle lockte viele Zuschauer in die Stadthalle. Und diese bekamen viel geboten, nicht nur vom Hauptorchester.
Das Schülerlabor Phänomexx ermöglicht Losbergschülern Experimente rund um den umweltfreundlich hergestellten Strom.
Usch Hollmann und Markus Böwering lasen im Werk III aus „Wasserschloss zu vererben“.
Der Spielmannszug und seine Gäste begeisterten mit ihrem Konzert mehr als 400 Besucher im Saal Terhörne. Sie brachten Neonstäbe zum Leuchten.
Premiere der Nikolaus-Gesellschaft kommt beim Publikum gut an. „De Deern ist richtig“ sorgt für ein turbulentes Theatervergnügen.
An der Gescher-Dyk-Schule war eine Woche lang ein Zirkuszelt aufgebaut. Die Artistenfamilie Casselly war mit einem Kinderzirkusprojekt zu Gast. 211 Schülerinnen und Schüler machen mit.
Die Orchestermusiker der Berkeldörfer-Musikkapelle begeisterten die Zuhörer im Konzertsaal des Gymnasiums Georgianum. Ein musikalisches Fest wurde zum Abschluss des Jubiläumsjahres gefeiert.
Die Band „Klär-Werk51“ wagt sich auch an Tabuthemen heran.
Team, Förderer und Ehrenamtliche feiern den 15. Geburtstag des Elisabeth-Hospizes. Auch die Geschichte einer 94-Jährigen wurde erzählt.
Der Männerchor Südlohn blickte singend auf 30 Jahre Geschichte zurück. Dabei gab es für die Zuhörer auch eine Premiere.
Vom Berkelstrand bis nach Capri und Madagaskar führte die musikalische Schiffsreise des Stadtlohner Männerchors. Sie endete im Beifallssturm.
Ehrenamtliche machen die Welt jeden Tag etwas besser. Am Sonntag hat die Pfarrgemeinde St. Otger in Stadtlohn einigen der freiwilligen Helfer mit dem Ehrenamtspreis ihren Respekt gezollt.
Ihr 100-jähriges Bestehen hat die Katholische Frauengemeinschaft St. Otger mit zahlreichen Gästen gefeiert. Beim runden Jubiläum kamen auch ehemalige Wegbegleiter zu Wort.
Mit viel Musik und Tanz haben die Ohrwürmer und der Silberperlen beim Konzert auf dem Marktplatz am Wochenende zahlreiche Musikfreunde in die gute Stube Stadtlohns gelockt.
Drei Tage stand die Berkel im Blickpunkt beim grenzüberschreitenden Festival. In Stadtlohn schauten Kinder nach, welche Tiere in dem Fluss leben. Prianhas und Krokodile waren nicht dabei
Beste französische Ferienstimmung auf dem Marktplatz: Der Premierenerfolg von „Boule, Baguette und Wein“ spricht für Wiederholung.
Major Erwin Plate ist der neue Schützenkönig des Vereins Wessendorf-Breul. Er erwählte Ingrid Wewers zu seiner Mitregentin.
André Schlettertist der neue König der St. Michael-Schützen in Hundewick. Er regiert mit seiner Königin Julia Löderbusch.
Daniel Wüpping hat sein Ziel erreicht, er ist jetzt der König des St. Laurentius Schützenvereins Estern. Er regiert mit Sara Lewerich.
Zu einem Blutspende-Doppeltermin hat der DRK-Ortsverein Stadtlohn am Wochenende eingeladen. Mit gutem Erfolg trotz Sommerzeit und Ferien.
Das Ensemble der Sinfonietta Köln hat bei ihrem Konzert in der Asbecker Stiftskirche die Zuhörer begeistert. Zwei Solistinnen hatten ihren großen Auftritt.
Musikalisches Festprogramm rund um die ehemalige Marienschule ist ein echter Ohrenschmaus – auch wenn nicht jeder Ton auf Anhieb gelingt.
Schon seit fünf Jahrzehnten hat sich die Musikkapelle Berkeldörfer der Blasmusik verschrieben. Beim Galaabend gab es noch mehr als Musik.
Bei der Veranstaltung „Beats und Bratwurst“ drehte sich am Samstag alles um das Thema Fußball – in allen erdenklichen Variationen. Das machte Jung und Älter so richtig Spaß.
Seit Freitagabend, kurz vor Mitternacht, regiert Christian Tempelmann den Stadtlohner Schützenverein Wessendorf St. Liudger 1834. Nach einem harten Wettkampf an der Vogelstange holte er mit einem gezielten
Der Schützenverein Hengeler Anno 1710 hat einen neuen König. Es ist Berthold Waeteraere, der mit dem 446. Schuß nach langem Ringen den bunt geschmückten, aber äußerst hartnäckigen Vogel um 14.45 Uhr zu Boden holte.
Mit Blasmusik, Reden, Tanz, Kaspertheater und vielen Spielen feierte der Kindergarten St. Brigida in Legden seinen 60. Geburtstag. Einige der Gäste waren vor 60 Jahren auch schon dabei.
Runde für Runde für Runde sind die Grundschüler der Gescher-Dyk-Schule am Freitag beim Sponsorenlauf gerannt, um Geld für den guten Zweck zu sammeln. Doch es ging nicht nur um Spenden.
Feste zu feiern macht auch in einer Schule viel Spaß. Erleben konnten das die Schüler mit ihren Eltern und Geschwistern am Sonntag in der Ahauser Gesamtschule im Vestert.
Diesen Termin hatten sich viele in ihren Kalender eingetragen. Und dass sich die Stadtlohner Stadthalle am Sonntag vollständig füllte, hatte gute Gründe.
Die Pfarrgemeinde blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück – und überwältigt die scheidende Pastoralreferentin Anne-Marie Eising mit einem bewegendem Abschied.
Schon frühmorgens haben sich am Dreikönigstag 160 Sternsinger in prächtigen Gewändern und mit Sternen auf den Weg gemacht. Und er war nicht nur hilfreich und süß, sondern auch anstrengend.
In ein riesengroßes Vogelparadies hatte sich am Wochenende die Stadtlohner Stadthalle verwandelt. Der Verein der Stadtlohner Vogelfreunde, der seit 1957 besteht, hatte zu seinem 60. Geburtstag in seiner
Der Lions Club Hamaland hat für ein Klinikprojekt in Eritrea gespendet – und zwar eine außerordentlich große Summe.
Mit dem Jackson-Song „We are the World, we are the Children“ hat der Polizeikinderchor bei einem Konzertabend am Samstag im Ahauser Kulturquadrat die Herzen der Zuhörer im Saal erobert.
Eine Konzert-Premiere mit Live-Musik vom Feinsten boten das Duo Jazzgebeat und die plattdeutschen Liedermacher Strauhspier am Samstagabend zum Abschluss der Festwoche im neuen Otgerus-Haus.
"Wer ist neuer König in Wessendorf-Breul?" Auf diese Frage vieler Stadtlohner gibt es nun eine Antwort: Es ist Lukas Terhechte, der mit seiner von ihm auserkorenen Königin Carolin Heßling jetzt die St.-Sebastianus-Schützen
Hermann Lensker heißt der neue König des Schützenvereins St. Michael, Hundewick. Mit dem zielsicheren 235. Schuss ließ er um 13.46 Uhr den letzten Rest des Schützenvogels zu Boden stürzen.
Dass Musik Weltsprache ist die Zeit und Raum verbindet, das interpretierte der Stadtlohner Männerchor unter der sehr geschickten Leitung von Bernhard van Almsick zusammen mit dem interkulturellen Ensemble
Neuer König des Schützenvereins Wessendorf St. Liudger 1834 ist Roland Könning. Mit Viltoria Schwittay als Königin regiert er die Schützengemeinde.
Mit Brandhorn, Hellebarde und Nachwächterlaterne voraus hat Nachtwächter Bernhard Uepping 30 Stadtlohner sicher und unterhaltsam auf eine Reise in die Vergangenheit der Stadt geleitet.
Pfingstmontag 13.40 Uhr – über die Festwiese des Schützenvereins St. Hubertus Almsick schallen Jubelrufe: Hoch lebe der neue König Ludger Wüpping und die von ihm erwählte Königin Ute Lukas-Wientjes.
Schützenverein Hengeler 1710 "first", das stimmte am vergangenen Wochenende im wahrsten Sinne des Wortes: Bei strahlender Sonne und tiefblauem Himmel eröffneten die Hengeler Schützenbrüder als Erste den
Die Ärmel aufgekrempelt und kräftig zugepackt haben am vergangenen Samstag Mitglieder der Südlohner Kolpingsfamilie. Das Ziel ihrer Mühen galt einem ganz besonderen Kleinod, das allen Interessierten offen
„Seid gegrüßt in unserer schönen Stadt am Berkelstrand“, sangen die Show-Stars der Die Theatergruppe der Katholischen Frauengemeinschaft (KFD) St. Otger zum Auftakt des Bunten Nachmittags und Abends.
Ein erstklassiges musikalisches Menü, gespickt mit wunderschönen Show-Elementen, präsentierte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Legden am Sonntag rund 750 Musikfreunden. Unter der souveränen Leitung
Sie dürfen sich jetzt "junge Seniorenbegleiter" nennen, die 16 Schülerinnen und Schüler aus allen weiterführenden Schulen in Stadtlohn. Sie feierten sie den Abschluss ihrer freiwilligen Fortbildung mit
Den Broadway vom Hudson River zumindest musikalisch an die Berkel zu holen, ist den „Stadtlohn Voices“ am Samstag und Sonntag bei ihren Konzerten unter der Leitung von Henning Schmidt in der zweimal ausverkauften
Wie eine Oase der Ruhe liegt der Garten von Familie Niehues in Stadtlohn-Estern. Eine Oase, die der Öffentlichkeit normalerweise verschlossen bleibt. An diesem Wochenende durften auch Gäste einmal einen
Samstagabend im Pfarrheim St. Brigida: Fünf Kerzen leuchten in der Saalmitte und schaffen beim Mundorgel-Liederabend eine vertrauliche Atmosphäre und einen Hauch von Lagerfeuerromantik.
Die Vorbereitungen für die Sternsingeraktion 2017 laufen auf Hochtouren: Im Pfarrheim St. Jakobus in Oeding trafen sich am Dienstagnachmittag 37 Mädchen und Jungen zusammen mit Franz Bergerbusch, Anneliese
Am Donnerstagabend ist er in Stadtlohn angekommen, der junge Pianist Anton Belousov aus dem fernen Russland. Mit seinem Lehrer Vitaly Popov angereist aus Rjasan, der Partnerstadt Münsters, war der hochtalentierte
„Alles im Fluss – zehn Jahre gemeinsam unterwegs“ unter diesem Motto feierte die St.-Otger-Gemeinde am Wochenende ihr Pfarrfest anlässlich der Fusion mit den Gemeinden St. Joseph und St. Carl Borromäus
Bei herrlichem Sommerwetter entwickelte sich das Konzert der „Ohrwürmer“ und der Band „Tinnitus“ am Samstagabend auf dem Stadtlohner Marktplatz zu einem Event der Superlative. Auf der großen Bühne vor
Der Schützenverein Wendfeld 1878 hat einen neuen König. Es ist Christoph Witte, der am Samstag um 13.48 Uhr mit dem 266. Schuss den schon arg lädierten Schützenvogel erfolgreich zu Boden holte. Zu seiner
Der Schützenverein St. Laurentius Estern von 1710 hat einen neuen König. Es ist Jannik Liemann, der mit dem zielgenauen 228. Schuss dem Schützenvogel keine Chance ließ und ihn zu Boden holte. Zu seiner
Philipp Stapelbroek und Anna Stomp sind das neue Königspaar des Schützenvereins St. Michael Büren. Als der junge Schütze den Vogelrest von der Stange holte, war der Jubel groß.
Die Stiftskirche St. Margareta schuf am Sonntag den würdigen Rahmen für ein hinreißendes Konzert der Westdeutschen Sinfonia in der Reihe "Sommer - Schlösser - Virtuosen: Klassik im Westmünsterland" mit
In einem bewegenden Festgottesdienst nahm die St.-Otger-Gemeinde am Sonntagmorgen mit Chorgesang, Kammermusik, Trompete- und Orgelklang im voll besetzten großen Gotteshaus Abschied von ihrem Pfarrer Stefan Jürgens.
Da hallte Jubel durch die Stadtlohner Bauerschaft Almsick: Andreas Schlamann hatte mit einem gezielten Schuss die Reste des Holzvogels von der Stange geholt.
"Taynara, Taynara" riefen die Schüler der Hilgenbergschule und in der Stadthalle brach ein Riesenjubel aus. Die ehemalige Schülerin ihrer Schule und Teilnehmerin bei der aktuellen Staffel von "Germany’s
Da war erkennbar etwas los: Zur Pflege des heimischen Brauchtums gehört für den Stadtlohner Heimatverein in jedem Jahr am Palmsonntag das Palm-Poasken-Singen mit Kindern und Eltern am Marktpütt zwischen
Vokalmusik in Vollendung mit Singstimmen von höchster Brillanz erlebten die Konzertbesucher am Vorabend des zweiten Fastensonntags mit dem Vokalsextett „Sei Colori“ in der ehrwürdigen romanischen Stiftskirche St.
Hell leuchteten am Heiligabend die Kerzen am Weihnachtsbaum, an der Krippe und auf den festlich gedeckten Tischen im Pfarrheim St. Georg. Dort hatten sich neben zahlreichen Vredenern, mehrere Flüchtlingsfamilien