Auf welche Schule soll mein Kind nach dem vierten Schuljahr wechseln. Vor dieser Entscheidung stehen in diesen Wochen viele Eltern. Die Gesamtschule Scharnhorst stellt sich digital vor.
Fürs Homeschooling in Corona-Zeiten fehlen einigen Schülern die benötigten technischen Geräte. Ein Hörder Verein möchte den Familien unter die Arme greifen und bittet um Mithilfe.
Zum ersten Mal seit 8 Jahren wird der Eigenanteil für das Schoko-Ticket erhöht. Viele nutzen die grüne Karte für den Weg zur Schule. Diese Mehrkosten erwarten Eltern.
Viertklässler und Eltern wollen entscheiden, an welche weiterführende Schule es nach dem Sommer geht. Die Europaschule bietet dafür einen virtuellen Tag der offenen Tür an.
Ob Corona oder nicht. Im Sommer geht es für viele Schüler von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Eine Realschule im Dortmunder Süden lädt zum digitalen Kennenlernen ein.
In Corona-Zeiten müssen auch die Schulen neue Wege gehen, um sich Viertklässlern und ihren Eltern vorzustellen. Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule bietet einen digitalen Rundgang an.
Braucht man noch mehr Spielzeug, wenn man schon so viel davon hat? Nein, finden die Schüler der Klasse 2a an der Neuasselner Fichte-Grundschule und spenden das Geld.
„DigiMove“: Die Initiative des Schulzentrums Nette und der Heimatvereine im Stadtbezirk zieht ihre Kreise. Zum Jahreswechsel startet der Bezirksbürgermeister einen weiteren Spendenaufruf.
Zu Silvester ist der Verkauf von Böllern verboten. Die Menschen sparen Geld. Zwei Schulen und zwei Heimatvereine rufen darum zu Spenden für Digitale Bildung und Bewegungsangebote auf.
Das Weltfinale der World Robot Olympiad soll 2022 in Dortmund stattfinden. Das Ereignis schlägt bereits erste Wellen in der Roboter-AG der Droste-Hülshoff-Realschule.
Es gibt sie schon, die Schuldächer, die mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sind. Eine Hombrucher Schule hofft nun ebenfalls auf den Zuschlag.
Auf der ganzen Welt tanzen Menschen den „Jerusalema Dance“. Auch ein Dortmunder Gymnasium hat das Tanzfieber des Internet-Trends jetzt gepackt. Von der Aktion gibt es ein spektakuläres Video.
Die Brechtener Grundschulen hat sogenannte „Pausenkisten“, die mit Spielzeug gefüllt sind, das in den Pausen zum Einsatz kommt. Dank einer Spende können sie nun neu befüllt werden.
Es ist noch nicht Weihnachten, dennoch bekommt eine Grundschule schon jetzt ein besonderes Geschenk: das Dortmunder Agenda-Siegel.
Wie verbreitet sich das Coronavirus in Dortmund genau? Diese Frage ist wichtig für Maßnahmen wie Schul- und Kitaschließungen. Die Stadt Dortmund hat ihre bisherigen Erkenntnisse veröffentlicht.
Am 10. Dezember 1948 haben die Vereinten Nationen die Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Dazu haben die Schüler der Europaschule einen digitalen Tag der Menschenrechte organisiert.
In einen „Feuerwehr Campus“ hat sich die ehemaligen Osterfeld-Grundschule in Eving verwandelt. Es ist aber nur eine Nutzung auf Zeit. Langfristig hat die Stadt andere Pläne mit dem Gelände.
In der großen Pause ist ein Realschullehrer von mehreren Jugendlichen angegriffen und leicht verletzt worden. Zwei Wochen später kann die Polizei einen Ermittlungserfolg verkünden.
Die Schülerfirmen an der Förderschule im Dortmunder Süden haben das ganze Jahr Schmuck und Deko für die Advents- und Weihnachtszeit produziert. Potenzielle Käufer können in der Schule vorbeischauen.
Rund ein halbes Jahr hat es gedauert, bis alles fertig wurde: Nun ist der neue Schulhof am Helene-Lange-Gymnasium wieder richtig schön.
Der Weihnachtsbaum in der Bezirksverwaltungsstelle wird traditionell von Grundschulkindern geschmückt. In diesem Jahr musste die Tradition hinten an stehen, ganz entfallen ist sie aber nicht.
Ein Aspekt der Coronakrise ist, dass die Schulen ihre traditionellen Infotage nicht anbieten können. Die Brackeler Geschwister-Scholl-Gesamtschule bietet dazu nun eine Alternative an.
Wenn Eltern demnächst ihre Kinder zur weiterführenden Schule anmelden, haben sie eine neue Schulform im Westen Dortmunds zur Auswahl. Die Reinoldi-Sekundarschule wird zur Gesamtschule.
Es war ein Projekt, das schon gut zwei Jahre lief. Ein ambitioniertes Fotoprojekt, bei dem Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen teilnahmen - auch eine Klasse der Emscherschule.
Es gibt weiter Sportunterricht an Dortmunds Schulen, wenn auch in eingeschränkter Form. Eine generelle Sperrung von Sporthallen ist aktuell kein Thema - anders als bei den Schwimmbädern.