„Das Schöne an dem Beruf ist, dass man kreativ sein kann – von der Idee bis zum fertigen Objekt.“ Tischlermeister Norbert Grewing hat seinen Beruf von der Pike auf gelernt.
Für die Jazz- und Modern/Contemporary-Formationen ist 2020 ein verlorenes Jahr. Ihre Saison fällt aus, normales Training ist selbst nach den Lockerungen der vergangenen Wochen noch nicht möglich.
Bei der großen Zuchtschau der Großen Münsterländer auf dem Hof König in Hennewig zeigten sich die Hunde von ihrer besten Seite. Die Zuchtrichter hatten die Qual der Wahl.
Eisdielen dürfen wieder Eis verkaufen. Warteschlangen mit mindestens 1,50 Meter Abstand zeigten am Sonntag, dass die Dorstener Eis-Fans in der Corona-Krise Disziplin und Geduld mitbringen.
Seit dem 23. März herrscht wegen der Corona-Pandemie Kontaktverbot in Dorsten - auf jeden Fall bis zum 19. April. Was das Kontaktverbot aus der Innenstadt macht, zeigt diese Fotostrecke.
Bei der KFD St. Paulus ging es am Weiberfastnacht-Donnerstag verrückt zu. Auf der Tenne wurde gefeiert.
Auch die Lembecker Ladys feierten an Weiberfastnacht Karneval. In der ausverkaufen Mehrzweckhalle herrschte grandiose Stimmung.
Auf dem Siedepunkt war die Stimmung am Dienstagabend im Holsterhausener Saal Adolf schon beim ersten Programmpunkt des Frauenkarnevals der KFD St. Antonius.
„Im Himmel ist der Teufel los“ - unter diesem Motto waren am Dienstagabend im Saal Schult die Närrinnen los.
Am Freitag (14.2.) feierte das EAV-Karnevalsprogramm 2020 Premiere. Ein Feuerwerk aus Sketchen und Showeinlagen prasselte auf die Gäste im ausverkauften Saal bei Brömmel-Wilms nieder.
Seit vielen Jahren organisieren der Entsorgungsbetrieb und der Verein „Sag Ja! zu Dorsten“ die Besentage. Vom 16. bis zum 21. März 2020 ist wieder „Putzwoche“ angesagt.
Die Frauen der KFD St. Johannes feierten am Mittwochabend Karneval bei Maas-Timpert. Eine Nonne erklärte die Schöpfungsgeschichte - und auch sonst waren Männer beliebtes Ziel des Spottes.
Wenn es beim Dorstener Karneval Garanten für tolle Stimmung gibt, gehören die Rhader KFD-Damen mit ihrer Sitzung in der Gaststätte Nienhaus sicherlich dazu.
Die Frauen der KFD St. Agatha haben die Wochen der Frauenkarnevalssitzungen in Dorsten eröffnet. Das Motto der Party am Dienstag: „Lach mit, bleibt fit!“
„Es wird ausgeteilt“ versprach die Vorankündigung zu Ingolf Lücks neuem Programm „Sehr erfreut“. Und dieses Versprechen wurde eingehalten - was nicht allen Besuchern gefiel.
Nur vier Minuten vergingen von der Ankunft im Dorstener Krankenhaus bis zur Geburt: Die kleine Emma hatte es in der Silvesternacht eilig.
Zur Party mit der Abba-Revival-Band am Samstagabend war es rappelvoll auf dem Marktplatz. Bei der Ibiza-Closing-Party auf dem Platz der Deutschen Einheit kamen Techno-Fans auf ihre Kosten.
„Das blaue Wunder ist vollbracht!“ So beschrieb Ulrike Hölting aus Hervest ihre Gedanken bei der offiziellen Einweihung der restaurierten Zechenbahnbrücke an der Wasserstraße.
Im Interview erklären Ralf und Julia Honsel, Geschäftsführer des Edeka-Marktes,warum das Geschäft in Holsterhausen einen besonderen Stellenwert in der Familie hat.
Normalerweise fliegen hier Sportflugzeuge, doch beim Race@Airport blieben die Fahrzeuge am Sonntag auf dem Boden. Denn das Race@Airport lud PS-Boliden zum Zeitrennen in die Schwarze Heide.
Das Hervester Bergfest fand in diesem Jahr zum 22. Mal statt - das letzte Mal allerdings auf dem Glück-Auf-Platz. Im nächsten Jahr gibt es einen Ortswechsel. Und frischer Wind ist nötig.
Die drei Jungstörche aus dem Hervester Bruch wurden am Mittwoch beringt: Sie heißen Ludger, Berni und Heinz, benannt nach ihren Paten Ludger Brüninghoff, Berni Grewer und Heinz Schnieders.
Nach der Kritik am Bergfest 2018 hatten die Organisatoren ein neues Konzept versprochen. Ob das gelungen ist, davon können sich die Besucher am 15. und 16. Juni ein Bild machen.