Eigentlich lädt die Stadt traditionell zum Neujahrsempfang in die Aula des Schulzentrums. Dieser musste aber aufgrund der Pandemie entfallen. Nun wurde eine digitale Alternative geschaffen.
Bei der Landtagswahl 2022 ist Dorsten keine geteilte Stadt mehr. Ganz Dorsten bildet einen Wahlkreis u.a. mit Haltern. Vor allem eine Partei dürfte sich nun noch bessere Chancen ausrechnen.
Ein starker Einzelhandel in Halterns Innenstadt ist das Ziel des neuen Einzelhandelskonzepts, das gerade entworfen wurde. Einzelhandel an dezentralen Standorten soll keine Konkurrenz bieten.
Die marode Brücke für Fußgänger und Radfahrer über die Stever (Blaue Brücke) soll abgerissen werden. Dies wurde von der Politik entschieden. Aber wie und wann geht es nun weiter?
Mit einer besonderen Aktion hat das Netzwerk „Brücken bauen“ Fernfahrer überrascht. Außerdem gibt es einen historischen Zeitungs-Rückblick, die Hits des Jahres 2020 und ein Sport-Quiz.
Mit einem Weihnachtsgruß wendet sich Halternes Bürgermeister an die Halterner Bevölkerung. Das gesamte Handeln sei auf den Kopf gestellt, sagt Andreas Stegemann.
Um die Kaufleute zu unterstützen, wollte die SPD die Gebührenpflicht auf den Parkplätzen in Haltern kassieren. Nun sollen diese auf andere Weise entlastet werden.
Das Städtebauliche Verkehrskonzept in Haltern kommt langsam in Fahrt. Experten prüfen derzeit die Situation in der Innenstadt. Die Meinung der Bürger ist dabei noch bis zum 4. Januar gefragt.
Die Stadt Haltern hat ihre neue Gebührenordnung für die Abfall- und Abwasserentsorgung vorgelegt. Sie behält ihre Sonderstellung unter den Kreisstädten, was die Gebühren angeht.
Die für Donnerstag angesetzte Ratssitzung in Haltern fällt aus. Das entschied jetzt die Mehrheit der Ratsmitglieder. Grund ist die aktuelle Corona-Lage. Doch es gibt eine Alternative.
Mit der Freigabe der Park&Ride-Anlage am Bahnhof wird auch die Straße „Zum Ikenkamp“ für den Autoverkehr freigegeben. Das Naturschutzgebiet „Lippeaue“ leidet nicht darunter, sagen Experten.
Um das Dorfbild des Halterner Ortsteils Lavesum zu schützen, stellt die Verwaltung einen neuen Bebauungsplan auf. Alle Parteien haben sich einstimmig dafür ausgesprochen.
Der Bergbau hat sich 2015 aus Lippramsdorf zurückgezogen. Aber noch immer ist unklar, was aus dem Betriebsgelände nahe Burg Ostendorf werden soll. Dort liegt alles brach und verkommt.
Unter der Überschrift „Jüdische Familien in Haltern und aus Haltern“ nähert sich Halterns Stadtarchivar Gregor Husmann mit einer neuen Publikation dem Thema jüdischer Familien.
Die CDU im Wahlkreis Recklinghausen II zieht mit dem Oer-Erkenschwicker Lars Ehm in den Bundestagswahlkampf. Seine Mitbewerberin um ein Berliner Mandat war Rita Stockhofe aus Haltern.
Der Volkstrauertag hat in Haltern einen besonderen Stellenwert. Auch in diesen Corona-Zeiten soll das gemeinsame Gedenken nicht in den Hintergrund treten, aber es geht ganz still vonstatten.
Zum Gedenken an die Reichspogromnacht hatte das Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt zur Videoinstallation auf den Marktplatz eingeladen. Andere Programmpunkte mussten ausfallen.
Halterns neuer Bürgermeister wünscht sich vom neuen Rat ein faires, sachliches Miteinander. Zu Beginn einer fast dreistündigen Ratssitzung legte er am Dienstagabend den Amtseid ab.
Bei der konstituierenden Sitzung des Kreistags am Dienstag, 3. November, ist Bodo Klimpel (CDU) als neuer Landrat für den Kreis Recklinghausen vereidigt und ins Amt eingeführt worden.
Die SPD will mit Unterstützung der Agentur eines Halterners in den Bundestagswahlkampf 2021 ziehen. Das hat SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil dem Portal „Business Insider“ bestätigt.
Die Bürgermeister des Kreises Recklinghausen haben sich am Donnerstag auf eine Maskenpflicht auf kommunalen Friedhöfen geeignet. Die Anordnung gilt für Allerheiligen, Allerseelen und Totensonntag.
Die Halterner Christdemokratin Rita Stockhofe will 2021 wieder in den Bundestag einziehen. Sie wird für den Wahlkreis 122 kandidieren. Das teilte der CDU-Stadtverband jetzt mit.
Der CDU-Ortsverband Lippramsdorf hat eine neue Vorsitzende. Beate Otto tritt die Nachfolge von Thomas Radzun an. Und es gab noch ein paar Veränderungen im Vorstand.
Anerkennung für die FPD Haltern: Liberale Mandatsträger aus dem Ruhrgebiet und dem Vest kamen zum Treffen in die Halterner Stadtmühlenbucht.
Der ehemalige Erste Beigeordnete von Dorsten, Lars Ehm, will in den Bundestag. Es ist nicht sein erster Versuch, nach Berlin zu kommen.