Büchereien müssen noch bis zum 31. Januar geschlossen bleiben - das gilt auch für die Bibliothek St. Stephanus in Bork. Digital ist das Team aber auch im Shutdown für Lesewillige da.
Ein Stadtmuseum für Selm gibt es nicht. Doch es gibt viele geschichtsträchtige Objekte und Orte. Um diese Lücke zu füllen, gibt es jetzt Planungen für ein virtuelles Museum.
Die Landesregierung in NRW hat mit Blick auf den Betrieb von Musikschulen eine Präzisierung der Corona-Schutzverordnung vorgenommen. Unterricht kann wieder in Präsenz stattfinden.
Der Historiker Dr. L. Joseph Heid ist für einen Vortrag zu Gast in der Alten Synagoge in Bork: Er referiert - und diskutiert - über die aktuelle Situation von Juden in Deutschland.
„Bunter ist besser. Bringt Farbe ins Haus.“ Das ist quasi das Motto der Jugendkulturnacht „Nachtfrequenz“ im Selmer Jugendzentrum Sunshine. Dahinter verbergen sich coole Aktionen.
Die erste größere Veranstaltung seit der Corona-Beschränkung gibt es am 28. August auf dem Hof von Bernd-Hubert Baumeister: „Selm trifft sich - in Concert“. Der Vorverkauf startet am Montag.
Ohne großes Aufsehen ist Selm um ein Kunstwerk an markanter Stelle reicher. So heftig die Diskussionen darum waren, so unspektakuär hat es seine Position letztendlich erhalten.
Der Fortbildungsbetrieb Kultur und Sport (Fokus) Selm bietet ab Mittwoch, 1. Juli, wieder ein breites Angebot an Kursen an. Ein Aspekt ist dabei sehr wichtig.
Die Borker Künstlerin Anna Blume stellte ihre Fotografien mit ihrem Ehemann Bernhard in New York und Paris aus. Nun ist sie im Alter von 83 Jahren gestorben.
Die Burg Botzlar gehört zu den bekanntesten Bauwerken in Selm. Aus der Geschichte der Burg - als die Burg noch ein Gut war - berichtet nun ein Online-Vortrag des Historikers Dieter Gewitzsch.
Die Volkshochschule in Selm hat zu. Das Programm liegt auf Eis - fast. Denn Swen Tammen will seinen Vortrag nicht ausfallen lassen. Er hält ihn trotz Corona-Krise - garantiert ansteckungsfrei.
Singen hilft. Davon sind die Menschen in Rom überzeugt, die auf ihren Balkonen gegen die Corona-Krise ansingen. Super Idee, meint Kerstin Kappenberg und hofft, dass viele mit ihr einstimmen.
Nach der Kneipennacht, der Ü30-Party und dem Frühlingsfest hat die Stadt Selm jetzt auch die städtischen Kulturtermine in Selm abgesagt.
Der Selmer Chor Liederbrücke wollte Ende März zum Konzert ins Gymnasium laden. Wegen der Corona-Gefahr wird die Veranstaltung aber nun abgesagt - auch wegen des Themas: Es ging um Italien.
Der Schlagerstar Peter Orloff kommt nach Selm. Er wird beim Osterbeat von Chris Andrews als Überraschungsgast mit auf der Bühne des Bürgerhauses stehen.
Liebt man alle Kinder gleich und wenn ja, welches mehr? Gibt’s die Babyklappe auch für Kinder ab sechs? Solchen Fragen widmet sich Archie Clapp in seiner Show. Im März kommt er nach Selm.
Mit 2000 Euro ist der Wirtschafts- und Kulturförderpreis der Stadt Selm dotiert. Seit 2014 kümmert sich der Wikult um die Vergabe - mit der Hilfe der Bürgerschaft.
Beim Osterbeat von Chris Andrews im Selmer Bürgerhaus gibt es wieder einen Überraschungsgast. Wir geben Tipps, wer es sein könnte. Und Sie können, wenn Sie richtig raten, Karten gewinnen.
Mirja Boes gastiert am Samstag, 8. Februar, im Bürgerhaus Selm. Sie ist nicht allein. Und sie bringt für ihr Programm einen merkwürdigen Titel mit. Wir verlosen übrigens Tickets.
Die Synagoge Bork ist Schauplatz der Holocaust-Ausstellung „Einige waren Nachbarn“. Sie regt zum Nachdenken an. Das dürfte auch bei einer weiteren Veranstaltung dort gelingen. Nur anders.
Auch 2020 wird wieder ein Osterbeat mit Chris Andrews und Gästen im Bürgerhaus stattfinden. Auch, wenn dieser Austragungsort laut Veranstaltern ein bisschen klein ist für so eine Veranstaltung.
Beethovens 250. Geburtstag wird im Jahr 2020 rund um den Erdball gefeiert. Wie Beethoven in der Alten Synagoge in Bork klingt, erfahren Musikfreunde am Dienstag, 28. Januar.
Der Männergesangverein lädt für Sonntag, 26. Januar, zu einem Konzert ein. Es sind gleich zwei Anlässe, die damit gefeiert werden.
In Selm startet 2020 ein Chor-Projekt für ältere Menschen, die auch vormittags singen möchten. „Je älter je besser“ nimmt die Proben auf. Sängerinnen und Sänger können noch mitmachen.
Die Overbergschule ist eine Selmer Grundschule. Hier lernen die Kinder wichtige Dinge. Zum Beispiel, dass sie in der Lage sind, anderen Menschen mit ihrem Talent eine Freude zu machen.
Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen Cappenberg von oben. Der neue Film „Heimat Cappenberg“, der am Donnerstag (19.12.) Premiere feiert, geht aber auch 20 Meter unter die Erdoberfläche.
Zu einem außergewöhnlichen Weihnachtskonzert lädt der Chor Tonwerk ein. Neben Chormusik wird dabei auch eine besondere Solistin zu hören sein.
Schüler und Dozenten der Musikschule Selm und Lünen zeigen am Sonntag in Cappenberg ihr Können: Sie treten beim traditionellen Weihnachtskonzert des Lionsclubs auf - für einen guten Zweck.
Im Auftrag des Cappenberger Heimatvereins ist ein 67-minütiger Film über die Geschichte des Selmer Ortsteils entstanden. Die Premiere ist öffentlich - und ein Trailer gibt erste Eindrücke.
Was ist das eigentlich, dieses Weihnachten? Das möchte der kleine Eisbär in einem Stück herausfinden, das im Theater Schloss Cappenberg gezeigt wird. Der Vorverkauf dafür ist gestartet.
Mehr als 650.000 Menschen haben sich am bundesweiten Vorlesetag am Freitag (15.11.) beteiligt. Selm, die Vorlesehauptstadt 2015, hielt sich dieses Mal etwas zurück, denn der Motor fiel aus.
Temporeich, witzig und originell waren die bunten Nachmittage der kfd St. Stephanus in Bork. Die Theatergruppe führte ihr Publikum dabei vom Hotel, in die Bar bis zum Kartoffelacker.
Eine Orgel kann auch rocken. Das beweist der Organist Patrick Gläser in der Konzertreihe „Orgel rockt“. Bald kommt er nach Bork. Das Konzert ist kostenlos.
Sherlock Holmes ist der wohl bekannteste Detektiv der Literatur. Seine Abenteuer bringt der Schauspieler Christoph Tiemann nun nach Selm - mit einem Live-Hörspiel.
Mit mehr als 100 Tannen wird der Platz vor der Friedenskirche in einen Glitzerwald verwandelt. Mit dem Aufbau geht es am Montag los. Dann gibt es Halteverbot für eine Straße in der Altstadt.
Schwer ist er. Verrückt vermutlich auch. Nur so ist es wohl möglich, Menschen mit besonderem Humor zu überschütten. Es ist ein alter Bekannter der Comedy-Kunst, der in Selm gastiert.
Jahrzehntelang hat der Selmer Kinderchor „Die Sonnenkinder“ die Menschen in der Vorweihnachtszeit erfreut. Die Sonnenkinder gibt es nicht mehr. Und jetzt?
Bauhaus: So heißt nicht nur eine Baumarktkette, sondern auch die vor 100 Jahren gegründete Kunstschule. Wie prägend sie bis heute ist, erfahren Gäste am 16. Oktober in der Alten Synagoge.