Gemeinde befürwortet Beleuchtung der St.-Anna-Kapelle in Davensberg
Die St.-Anna-Kapelle in Davensberg soll, so wie die Kirchen in den anderen Gemeindeteilen auch, abends beleuchtet werden. Ein Teil der Kosten für die Aktion ist bereits gedeckt.
Die St.-Anna-Kapelle in Davensberg soll, so wie die Kirchen in den anderen Gemeindeteilen auch, abends beleuchtet werden. Ein Teil der Kosten für die Aktion ist bereits gedeckt.
In diesem Jahr ist bekanntlich vieles anders – das betrifft auch die Sternsingeraktion in der Lambertus-Gemeinde Ascheberg. Dennoch will die Gemeinde den Segen Gottes zu den Häusern bringen.
Die Kirchen in der katholischen Gemeinde in Ascheberg bieten Weihnachtsmessen am Heiligabend und auch am Vormittag des 1. Weihnachtstags an. Dafür muss man sich anmelden. Aber es gibt Ausnahmen.
Die Herberner sollen trotz der Corona-Pandemie nicht auf alle Advents-Veranstaltungen verzichten müssen. Deshalb planen die Veranstalter schon Alternativ-Programme - etwa für den Weihnachtsbasar.
Das für dieses Jahr letzte Schlosskonzert Westerwinkel findet am Sonntag (4. Oktober) in der Kirche St. Anna in Davensberg statt. Die Konzertbesucher dürfen sich auf das Ensemble Più freuen.
Die Ascheberger Pastoralassistentin Sarah Ostermann hat drei Jahre lang in Ascheberg gearbeitet. Ihre neue Aufgabe zieht sie nun an einen ungewöhnlichen Ort: eine Justizvollzugsanstalt.
Mutwillig hatten Vandalen vor einigen Jahren ihr Unwesen in der Katharinenkapelle in Herbern getrieben und unter anderem zwei Figuren zerstört. Nun wird die Kapelle wieder hergerichtet.
Schön anzusehen und anzuhören sind die vermeintlich neuen Bewohner des Kirchturms in Herbern. Eine ganze Familie hat es sich dort gemütlich gemacht. Allerdings waren eigentlich andere Gäste vorgesehen.
Ostern findet statt - auch ohne Gottesdienste in den Herberner Kirchen. Gläubige haben die Möglichkeit, sich an den Feiertagen Gottesdienst-Übertragungen aus Werne und Münster anzuschauen.
Marita Heitbaum (77) aus Herbern strickt für ihr Leben gerne. Doch nicht nur für sich, sondern mit gespendeten Wollresten auch für Bedürftige in Osteuropa.
Aufgrund der Entwicklung des Coronavirus fallen auch in der Gemeinde Ascheberg unzählige Veranstaltungen aus - darunter das erste Osterfeuer. Wir geben einen Überblick.
Für viele Herberner ist ein Besuch auf dem Weihnachtsbasar ein Muss. Viele Besucher genossen am Sonntag gemütliche Momente auf dem kleinen Markt am Kirchplatz von St. Benedikt. Hier gibt es Fotos.
Das Abschlusskonzert des 125. Jubiläums der Fleiter Orgel in St. Benedikt stand unter einem ganz besonderen Duft. Alles drehte sich um Weihrauch - einen teils ziemlich teuren Spaß.
Die alte Leichenhalle am Bakenfelder Weg in Herbern, die noch auf die Zeit des alten Krankenhauses zurückgeht, hat am Wochenende ausgedient - eine neue private Trauerhalle öffnet dafür.
Auf 52 Seiten des neuen Pastoralplans werden die drei Kirchengemeinden in Ascheberg, Davensberg und Herbern ausführlich vorgestellt. Sie sollen sich künftig abwechseln mit der Ausrichtung von Pfarrfesten.
Die Linden fallen: An der Kirche St. Benedikt Herbern haben die Rodungsarbeiten am Montag, 25. Februar, begonnen. Die alten Bäume müssen weichen zum Schutz der denkmalgeschützten Kirche.
Schimpfwörter und Schmierereien sorgten Anfang November in der Kirche St. Benedikt für Ärger. Zwei Monate später sind die Täter noch nicht gefunden. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Beim Weihnachtsbasar an der St.-Benedikt-Kirche in Herbern punkten die Organisatoren mit Erbensuppe, Münsterländer Spezialitäten und selbst gefertigtem Weihnachtsschmuck und -gebäck.
In wundervoll warmes Licht in den verschiedensten Farbtönen getaucht, erwartete die St.-Benedikt-Kirche die Besucher des Gottesdienstes am Samstagabend. Dazu ertönte besinnliche Musik.