Über Ostern können Über-60-Jährige in NRW einen Termin für eine Impfung mit Astrazeneca buchen. Die Vergabe der Impftermine endet bereits am Ostermontag. So bekommen Interessierte einen Termin.
Täglich nimmt die Zahl der gegen Corona geimpften Menschen in Deutschland zu. Aussicht auf einen Termin haben aber die wenigsten. Ein Online-Tool rechnet aus, wann man an der Reihe sein kann.
Nicht alle Städte und Kreise in NRW sind von der Pandemie gleich betroffen. Während landesweit die Werte sinken, bleibt die Inzidenz in einer Stadt sehr hoch. Wie kommt es zu solch einem Unterschied?
In der vergangenen Woche hatte die Parfümeriekette Douglas angekündigt, bundesweite 60 Filialen schließen zu wollen. Rund ein Drittel fällt davon auf NRW. Diese Filialen sind davon betroffen.
In den ersten Monaten im Jahr planen viele Leute ihren Sommerurlaub. Unsere interaktive Karte zeigt, wie das Auswärtige Amt die europäischen Länder einstuft - und was Reisende beachten müssen.
Noch ist zwar kein Corona-Impfstoff innerhalb der EU zugelassen. Doch die Vorbereitungen für die Massenimpfungen laufen auf Hochtouren. Unsere Karte zeigt, wo in NRW Impfzentren entstehen.
Die ersten Menschen in NRW sollen sich noch in diesem Jahr gegen Corona impfen lassen können. Wer wird zuerst geimpft? Wo bekomme ich einen Termin? Und wie laufen die Impfungen ab? Ein Überblick.
Schwerer Unfall auf der B1 in Dortmund: Ein Lkw ist dort am frühen Montagmorgen umgekippt. Nach stundenlanger Vollsperrung am Morgen war bis zum späten Nachmittag nur eine Spur befahrbar.
Der Teil-Lockdown im November betrifft auch den Alltag und die Freizeitgestaltung der Menschen. Was darf ich nun und was nicht? Wir geben eine Orientierungshilfe für den Alltag.
Wegen eines weiteren Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr sind erneut vielerorts Busse und Stadtbahnen ausgefallen. Die Gewerkschaft Verdi hatte zu dem ganztägigen Streik aufgerufen.
Die CDU geht als Sieger aus der Kommunalwahl in NRW hervor. Dennoch gibt es regionale Unterschiede. Unsere Karte zeigt, wo sich welche Partei durchsetzen konnte - und wie sich die Sitze verteilen.
Im Dortmunder Westen gab es einen Großbrand. Ein Lagerhallen-Komplex stand vollständig in Flammen. Ein Video zeigt die Zerstörungskraft des Feuers. Unsere Live-Berichterstattung zum Nachlesen.
Bußgelder fürs Falschparken werden deutlich angezogen. Vor allem Parken auf Gehwegen wird in Zukunft teurer. Die SPD in Brackel will deshalb das Gehwegparken legalisieren.
Wieder ist ein Telefonkabel der Telekom beschädigt, wieder trifft es Anwohner in Brechten. Die Telekom informiert über die Ursache und die Behebung des Schadens.
Auf dem Evinger Platz ist es in einer Gruppe Jugendlicher zu einer Schlägerei gekommen. Zwei Personen wurden verletzt. Die Polizei ermittelt nun die Hintergründe.
Von Kevin Großkreutz bis Michael Zorc: Viele Fußballer von Borussia Dortmund begannen ihre Karriere in Eving. Die Verbindung zum BVB ist Anlass für einen Vortrag.
Unter dem Namen „Pommesbude“ hat am Wickeder Hellweg ein Imbiss eröffnet. Damit ist klar, welche Speisen Kunden ab sofort erwarten dürfen. Los ging es allerdings mit einer kleinen Panne.
Wochenlang waren Hunderte Kunden der Telekom in Brechten ohne Festnetz-Anschluss. Die Störung soll jetzt behoben worden sein. Für die Kunden gibt es eventuell noch eine Kleinigkeit zu beachten.
Zu wenige Parkplätze, Staus zu Stoßzeiten – und ein Neubaugebiet, das die Situation noch verschlimmert. Wie sehr nervt der Parkplatz des Rewe-Marktes in Brechten? Stimmen Sie hier ab!
Seit Wochen haben hunderte Kunden der Telekom in Brechten keinen Festnetzanschluss. Nun gibt es ein Datum, wann die Störung behoben sein soll. Vorher drohen Staus.
In der Februar-Sitzung der Bezirksvertretung Eving geht es am Dienstag (4.) um die Grävingholzstraße. Der Tagesordnungspunkt zum geplanten Seniorenwohnheim „Im Dorfe“ wurde gestrichen.
Ein viertel Jahrhundert lang war sie Schulleiterin an der Grundschule in Wambel. Jetzt wird Mechthild Hoffmann verabschiedet. Für ihren Ruhestand zieht es sie unter anderem nach Brasilien.
„KaffeeKlatsch“ war eine feste Größe im Stadtteil. Nun hat an selber Stelle am Wickeder Hellweg in Dortmund ein griechisches Restaurant eröffnet.
In Dortmunds Innenstadt ist erneut eine Weltkriegs-Bombe gefunden worden. Sie wurde noch am Donnerstag entschärft. 1200 Anwohner mussten ihre Wohnungen verlassen, die B1 war gesperrt.
Bereits im vergangenen Sommer ist die Osterfeld-Grundschule umgezogen. Das neue Gebäude bietet noch Platz für eine weitere Grundschule. Wann die einzieht, steht jetzt fest.
Senioren aus dem Stadtbezirk Eving sollen bald alle wichtigen Dienstleister vor ihrer Haustür in einem einzigen Werk nachschlagen können. Das Projekt ist in der Form einmalig im Stadtgebiet.
Das Balou bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erneut ein umfangreiches Programm. Einige Angebote richten sich speziell an ältere Menschen. Für diese Kurse sind noch Plätze frei.
Seit Januar ist die Radstation am Bahnhof bereits in Betrieb, nun wurde sie offiziell eröffnet. Damit will die Stadt ein Zeichen für einen umweltfreundlichen Nahverkehr setzen.
Zwei weitere Wohnungen im Wohnprojekt „Gemeinsam Wohnen an den Linden“ sind vergeben, eine Interessentin kommt sogar aus Bayern. Derweil nehmen die Bauplanungen nach und nach Gestalt an.
Mit dem Wirbelsäulenzentrum bekommt das Werner Krankenhaus nun bereits das dritte zertifizierte Zentrum. Patienten sollen sich auf transparente und überprüfbare Qualität verlassen können.
Der Neubau der Wiehagenschule in Werne schreitet weiter voran. Die Verantwortlichen wollen einen Umzug in den Sommerferien ermöglichen. Der Verwaltungstrakt soll sogar etwas früher umziehen.
Aufgrund wiederkehrender Vandalismus-Vorfälle in der öffentlichen Tiefgarage wird nun eine Videoüberwachung installiert. Der Datenschutzbeauftragte der Stadt gibt grünes Licht.
Nach dem großen Interesse und der positiven Resonanz in den vergangenen Jahren findet die Elternmesse nun zum dritten Mal statt. In diesem Jahr jedoch an einem anderen Tag und anderen Ort.
Die Leitung möchte in naher Zukunft das erste Obergeschoss der Dauerausstellung im Stadtmuseum umgestalten. Finanzielle Unterstützung erhofft man sich aus dem NRW-Fonds „Heimat-Zeugnis“.
Mit dem Aschermittwoch hat für viele Gemeindemitglieder die Fastenzeit begonnen. Zum Beginn dieser Zeit laden die katholische und die evangelische Gemeinde zur musikalischen Andacht ein.
Um den Bedarf ab August abdecken zu können, entstehen in den ehemaligen Räumen der Kita Grashüpfer zusätzliche Betreuungsplätze. Für das kommende Jahr ist ein Neubau geplant.
Die letzte Anmeldefrist für die angehenden Fünftklässler ist am Freitag, 1. März, verstrichen. Die drei weiterführenden Schulen in Werne zeigen sich nun zufrieden mit stabilen Anmeldezahlen.
Autofahrern ist in dieser Woche möglicherweise das Fahrzeug des Kampfmittelräumdienstes an der Kamener Straße kurz vor Rünthe aufgefallen. Werden bald die ersten Blindgänger entschärft?
Neben Schulleiterin Ulrike Lonsing-Bußkamp, die nach knapp 40 Amtsjahren in den Ruhestand gegangen ist, wurde auch Konrektorin Hedwig Beermann zum 1. Februar verabschiedet.
Rappelvoll ist die Kiste: Auf dem Werner Marktplatz und in der Innenstadt feierten am Montag Tausende Jecken. Hier gibt es die besten Fotos!
Die Wahrscheinlichkeit, im Kreis Coesfeld an einem Unfall beteiligt zu sein, fällt laut Unfallstatistik gering aus. Wenn es zu einem Unfall kommt, sind die Folgen verhältnismäßig schwer.
Die Jugendzentren Juwel und Paradise bieten auch in diesem Jahr verschiedene Aktionen in den Oster- und Sommerferien an. Zusätzlich sind Jungen- und Mädchenaktionen im Frühling geplant.
Digitales Lernen ist am Anne-Frank-Gymnasium ein großes Thema. Gerade darum möchte man vor Cybermobbing und anderen Gefahren des Internets warnen. Helfen soll dabei das Theaterstück „Fake“.
Während der Arbeitszeiten auf der Baustelle am Moormannplatz ist der Durchgang am Steinhaus in Werne gesperrt. Fußgänger müssen über die Passage an der Stadtbücherei ausweichen.
Nach einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge auf der Kreuzung Penningrode und Fürstenhof fing eines der Autos Feuer. Ein 80-jähriger Fahrer kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus.
Beim Stammtisch der Kolpingsfamilie hatten vereinzelte Stimmen noch Unmut über die neuen Frühschwimmertarife geäußert. Die Veränderung hat vor allem technische Gründe.
Drei Tage lang dauert die Befüllung des Sportbeckens im Solebad. Nach dem Sole-Außenbecken ist dann das zweite große Becken voll Wasser. Danach kommt das Multifunktionsbecken an die Reihe.
Die CDU-Fraktion hat den Antrag gestellt, in allen Ortsteilen der Gemeinde Aschberg öffentlich zugängliches W-Lan anzubieten. In der Abstimmung kam es nur zu einer knappen Mehrheit.
Das Stadtmuseum bietet in Kooperation mit der Stiftung Zauberkunst Einblicke in die Mysterien der Zauberei. Uwe Schenk und Volker Lohmann bringen bei einem Workshop erste Tricks bei.