So sieht das verhüllte Schloss Strünkede aus
Das spektakulärste Projekt der 17 „Kunst und Kohle“-Ausstellungen in den Ruhr-Kunst-Museen ist die Verhüllung des barocken Wasserschlosses Strünkede in Herne. Und dieses Kunstwerk ist auch bei freiem
Das spektakulärste Projekt der 17 „Kunst und Kohle“-Ausstellungen in den Ruhr-Kunst-Museen ist die Verhüllung des barocken Wasserschlosses Strünkede in Herne. Und dieses Kunstwerk ist auch bei freiem
Es ist nicht leicht, das Schloss Strünkede in Herne zu verhüllen. Probleme macht vor allem der Wassergraben. Die Monteure der Firma Argesmart, die schon 2017 ein ganz ähnliches Kunstwerk bei der documenta
Bei der documenta wurde der Künstler Ibrahim Mahama zum internationalen Star. Für die Ausstellungsreihe „Kunst und Kohle“ verhüllt er jetzt in Herne ein ganzes Schloss – vorab gab es aber rechtliche Hürden
Wieder zur documenta – wie immer, alle fünf Jahre? Och nö: Die größte Kunstausstellung der Welt in Kassel ist diesmal nicht so toll. Aber ein bisschen was gesehen haben sollte man doch. Auf der Reise
Ein Ausstellungsfeuerwerk hat Tayfun Belgin, Direktor des Osthaus-Museums Hagen, vor den Ferien abgefeuert. Neben der großen Ausstellung mit 180 Arbeiten von Armin Müller-Stahl und der "India"-Fotoschau
Sie ist eine der weltweit bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst: die documenta. Und wie bei so vielen Großereignissen machen die sozialen Medien vor der Kulturhochburg Kassel keinen Halt.
Alle fünf Jahre bietet Kassel die weltgrößte Schau moderner Kunst. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die documenta 14 an diesem Samstag, 10. Juni, eröffnen. Dann präsentieren mehr als 160 Künstler
Den Kunstbegriff hat der Belgier Marcel Broodthaers so fundamental infrage gestellt wie kaum ein anderer. Und gleich noch das Museum als sakrosankte Institution wie die fragwürdige Rolle des Kunstmarktes.
Was erwartet die Kulturfreunde im neuen Jahr? Wir verraten es in einer kleinen Serie. Zu Beginn werfen wir einen Blick auf das Ausstellungsjahr 2017 in den Museen in der Region. Der Kunst-Höhepunkt ist
Noch nie hat eine Ausgabe der Freiluft-Ausstellung Emscherkunst so viel Wirbel in den sozialen Medien entfacht wie im Sommer 2016. "Da gab es eine richtige Explosion", sagte Patrica Bender, Sprecherin
HAGEN. Bitte nicht mit der Nase an die Bilder stupsen. Aber bei der Ausstellung "Fotorealismus - 50 Jahre hyperrealistische Malerei" im Osthaus-Museum Hagen rückt der Betrachter unwillkürlich immer näher