Die Entwicklung der früheren Mercedes-Fläche im Herzen der City durch den Bauverein zu Lünen lässt weiter auf sich warten. Das hat handfeste Gründe, wie es beim Bauverein heißt.
Die ehemalige Mercedes-Fläche in der City gilt unter Experten als „Filetstück“. Das will und darf die Stadt laut Ratsbeschluss jetzt an den Bauverein verkaufen. Der wiederum hat schon Pläne.
Friedhelm Deuter, Andreas Zaremba und Christian Christensen vom Bauverein zu Lünen sind die drei "Macher" hinter dem Hertie-Umbau. Wir haben sie zum Interview getroffen. Ein Gespräch über das "Baby Hertiehaus",
Wie geht es weiter mit dem Baugebiet am Selmer Klockenberg? Ingenieur Thomas Stich versprach, dass Ende des Jahres alle Arbeiten abgeschlossen sein sollen. Auf einer Informationsveranstaltung berichtete
Strahlender Sonnenschein am Himmel und strahlende Gesichter soweit das Auge reicht. Grund dafür war das Stadtumbaufest, das die Lüner am Sonntag in großer Zahl in die neu gestaltete Innenstadt lockte.
Einige Wochen werden noch vergehen, bis auch der letzte gewerbliche Mieter in das umgebaute ehemalige Hertie-Haus in Lünen einziehen kann. Mitte März etwa werde die 600 Quadratmeter Fläche für das Sportfachgeschäft
Die besten Masters-Schwimmer Nordrhein-Westfalens sind am Samstag und Sonntag zu den NRW-Meisterschaften im Lüner Lippe Bad angetreten. Für den Ausrichter SG Lünen war es ein gelungenes Wochenende. Die
Umbau von St. Ludger in Alstedde: Ein neuer Gemeindesaal soll in den hinteren Teil der Kirche integriert werden. Die konkreten Pläne sollten nach den Sommerferien vorgestellt werden. Doch jetzt ist klar:
Ein Abend, um hinter die Kulissen der Arbeitswelt zu schauen: Bei der fünften Lüner Nacht der Ausbildung öffneten am Freitagabend Unternehmen der Stadt ihre Pforten. Schüler ab der achten Klasse konnten
Kanne zu, Nahversorgung tot? Das wollen viele Gahmener Bürger nicht einfach so hinnehmen. Am Donnerstagnachmittag trafen sich deshalb einige, um mögliche Optionen zu diskutieren. Es wurde klar: Es gibt
Campus, Lippesteg, Café Opera: Die Gastronomie im Lüner Lippezentrum hatte schon viele Namen. Bald kommt ein neuer dazu: Baseburger. Die Lüner dürfen sich freuen - immerhin versprechen die Betreiber,
Es tut sich was im ehemaligen Aldi-Gebäude in der Mersch: Nachdem es zunächst für Flüchtlinge hergerichtet worden war, die dort nie einzogen, soll nun der niederländische Discounter "Action" dort unterkommen.
Ab dem 1. Juni beginnt ein weiteres Kapitel in den Räumen des ehemaligen Kindergartens St. Ludger. In naher Zukunft werden hier Flüchtlinge untergebracht, die der Stadt Lünen vom Land Nordrhein-Westfalen
Ein „dicker Brocken“ läutet im früheren Lüner Hertie-Haus eine neue Ära ein. Als erster gewerblicher Mieter hat die Volksbank Waltrop damit begonnen, die Räume ihrer künftigen Lüner Niederlassung einzurichten.
Am Ende werden wohl 22 bis 23 Millionen Euro investiert worden sein für das Stadtquartier am Park in Lünen. Die ersten Stadtvillen sind bezogen, das Hauptgebäude soll Mitte des Jahres fertig sein. Über
Die einst deutschlandweit positive Stimmung in der Flüchtlingsthematik scheint derzeit zu kippen - nicht nur befeuert durch die Vorfälle in der Kölner Silvesternacht. Auch in Lünen scheint es diese Tendenzen zu geben.
Es kommt was in Bewegung. 2016 ist das Präsentationsjahr des Förderprogramms Regionale 2016. Selm geht mit einem der größten Projekte an den Start: mit der „Aktiven Mitte“. Wir geben einen Überblick über
Bahnpendler, die morgens ihren Wagen am Hauptbahnhof abstellen möchten, brauchen momentan viel Geduld. Dicht an dicht stehen die Autos schon am frühen Morgen am Parkplatz vor dem Lüner Bahnhof. Viele
Am Freitagabend geht es wieder mächtig rund in Lünen. Denn ab 20 Uhr findet die bereits elfte Lüner Kneipennacht statt. Mit dabei in diesem Jahr: 14 Kneipen, 13 Bands und drei Schlagerstars. Wir zeigen
Die Zäune auf dem Parkplatz des geschlossenen Aldi an der Merschstaße in Lünen sollen eigentlich bedeuten: Durchfahrt verboten! Doch zum zweiten Mal haben Autofahrer die Absperrung weggeschoben und den
Die von der Stadt geplante Aufwertung des öffentlichen Raumes rund um die ehemalige Hertie-Immobilie kostet nach vorsichtigen Berechnungen der Verwaltung etwa 1,9 Millionen Euro. Das hat Matthias Buckesfeld,
Am kommenden Wochenende (15. und 16. August) findet zum 44. Mal die Lüner Kanuregatta auf dem Datteln-Hamm-Kanal statt. Über 700 Meldungen aus 19 Vereinen sind bisher beim Kanu- und Ski-Club Lünen eingegangen.
Vor rund fünf Wochen war noch völlig unklar, ob und wie es mit der Hausaufgabenbetreuung an den Lüner Grundschulen weitergeht. Der nicht genehmigte Haushalt hatte der Stadt die freiwillige Investition unmöglich gemacht.