Was heute in Lünen wichtig ist: Re-Start bei den Amateuren, Schwansbell und abgesagte Impfung
Der Tag kompakt
Glauben die Amateur-Fußballer noch an einen Re-Start? Darum geht es ebenso wie um die Pläne für den Volkspark Schwansbell und darum, dass eine große Impf-Aktion abgesagt wurde.

Bis zum Sommer soll der Volkspark Schwansbell aufgewertet werden. © Goldstein
Das sollten Sie wissen:
- Der Ambulante Kinder- und Jugendhospitzdienst Lünen existiert allein durch Spenden. In Corona-Zeiten ist das Spendensammeln jedoch schwer. Da halfen Niederadener mit besonderem Engagement. (RN+)
- Eine dritte Corona-Welle scheint mittlerweile unausweichlich und doch ist ein Re-Start im Amateurfußball noch nicht vom Tisch. Doch wie schätzen die Lüner Verantwortlichen die Lage ein? (RN+)
- Seit ein Leitungsleck in der Kirche St. Ludger einen großen Wasserschaden verursacht hat, laufen die Trockengeräte. Das ist jetzt fünf Wochen her. Folgen hat das auch für die Ostermesse. (RN+)
- Die Stadt Lünen wird den Volkspark Schwansbell bis zum Sommer aufwerten: Als Teil des Zukunftsgartens für die IGA 2027 erhält das Areal ein neues Wegekonzept und einen Freiluft-Sportparcours. (RN+)
- Unmittelbar neben der Lüner Rundsporthalle könnten demnächst Freiluft-Trainingsstationen entstehen. Außerdem gibt es Pläne, im Stadtpark eine weitere Sportanlage zu realisieren. (RN+)
- Eine Lüner Erzieherin hat sich bei der Großaktion in St. Norbert mit Astrazeneca impfen lassen. Die Impfreaktionen waren heftig. Sie berichtet, warum sie es trotz Beschwerden wieder tun würde. (RN+)
- Schon vor Entscheidung der Arzneimittelbehörde EMA: Die Stadt Lünen sagt die für Freitag (19.3.) geplante Impfaktion für 500 Beschäftigte an Grundschulen und Kitas ab. Es gibt einen Grund. (RN+)
- Sinken oder steigen die Zahlen in Lünen? Wie sieht die Corona-Lage im Kreis aus? Wir behalten die Entwicklungen im Lüner Corona-Liveblog im Blick.
- Der Kreis Unna hat die Tempo-Messungen mit dem Super-Blitzer „Leivtec XV3“ eingestellt. Grund sind zu hohe Abweichungen bei den Messungen. Wer bereits geblitzt wurde, könnte nun Glück haben. (RN+)
Das Wetter am 19. März:
In Lünen ist es am Morgen vielfach wolkig, gebietsweise kann sich auch die Sonne durchsetzen bei Werten von -1°C. Im Laufe des Mittags ist der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen und die Temperaturen erreichen 7°C. Abends gibt es in Lünen keine Wolken bei Werten von 0 bis zu 3°C. Nachts sind Teile des Himmels mit Wolken bedeckt bei Tiefstwerten von -1°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 14 und 41 km/h erreichen.
Hier wird geblitzt:
Die Stadt Lünen hat für Freitag, 19. März, Kontrollen an den folgenden Straßen angekündigt:
Alsenstraße (Lünen-Süd), Bäckerstraße (Innenstadt), Bebelstraße (Mitte/Lünen-Süd), Camminer Weg (Lünen-Süd), Dortmunder Straße (Mitte), Hammer Straße (Beckinghausen), Jägerstraße (Lünen-Süd), Kurt-Schumacher-Straße (Mitte), Lange Straße (Mitte), Preußenstraße (Horstmar), Spichernstraße (Lünen-Süd) und Stadttorstraße (Innenstadt).
Unangekündigte Messungen sind jederzeit möglich.
So sieht die Verkehrslage aktuell aus:
Die interaktive Karte zeigt, wie stark die Straßen in Selm aktuell belastet sind. Wenn Sie weiter reinzoomen, können Sie auch kleinere Straßen sehen. Außerdem können Sie hier Radwege und den öffentlichen Nahverkehr abfragen.