Palmsonntag und Palmen: Den Zusammenhang erklärt Pfarrer Roddey aus Lünen
Seel-Sorgen
Palmsonntag? Mancher mag da an den internationalen Tag der exotischen Zimmerpflanzen denken. Weit daneben: Es geht um Freude und Verrat, Trauer und Hoffnung, wie Pfarrer Roddey erklärt.

Erklärt die Bedeutung der bevorstehenden Feiertage: Dr. Thomas Roddey, Leiter des Pastoralverbundes Lünen. © Pastoralverbund Lünen
Die Bindung zur Kirche wird immer lockerer. Daher geht Wissen verloren - zum Beispiel über Palmsonntag (28. 3.). So nennen Christen den letzten Sonntag der Fastenzeit, der den Beginn der Karwoche - noch so ein Wort - markiert. Was es damit auf sich hat, erklärt Dr. Thomas Roddey im Video. Er ist leitender Pfarrer des katholischen Gemeindeverbunds „Pastoraler Raum Lünen“.
Die Vorsilbe „Kar-“ leitet sich ab von dem althochdeutschen Wort Kara und bedeutet so viel wie Trauer. Die Kirche blickt am Palmsonntag zurück auf den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem, als die Menschen am Straßenrand mit Palmzweigen winkten. Der Jubel verebbt aber schnell. Am Karfreitag erinnert sich die Christenheit an das Sterben Jesu. Zu Ostern feiert sie die Auferstehung.
An jedem Wochenende spricht ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin aus Lünen einen geistigen Impuls ins Video.