
250 Schülerinnen und Schüler aus Lünen veranstalten am Dienstag, 28. März, eine Demo durch die Innenstadt. Ihr Ziel: Klimagerechtigkeit in Lünen. Mit dem Aktionstag wolle man sich „Gehör in der Öffentlichkeit sowie in Politik und Verwaltung“ verschaffen, heißt es in einer Pressemitteilung der LIGA (Lüner Initiative gegen globale Armut).
Beteiligt sind das Gymnasium Altlünen, das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, die Geschwister-Scholl-Gesamtschule, die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule und das Lippe-Berufskolleg. Während des Protestzuges in Lünen präsentieren die Teilnehmenden ihre Forderungen und Ideen für ein „zukunftsfähiges und klimafreundliches Lünen“.

Um 11.30 Uhr startet die Demonstration an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule. Anschließend zieht der Zug durch die Holtgrevenstraße und die Lange Straße bis zur Persiluhr. Dann geht’s weiter zur Marienkirche und über die Salford-Brücke. Endpunkt ist der Europaplatz vor dem Rathaus in Lünen. Die Schülerinnen und Schüler haben vorab Plakate gemalt – mit kurzen Parolen und konkreten Forderungen für Lünen. Zum Beispiel wünschen sie sich die Entsiegelung der Schulhöfe, nachhaltige Ernährung in den Mensen und eine Verbesserung der Fahrradwege. Laut der Polizeipressestelle in Dortmund wird die Demonstration von Beamten begleitet. Es könne sein, dass es kurzfristig zu Sperrungen der betroffenen Straßen kommt, erklärt eine Sprecherin auf Anfrage.
Anschließend diskutieren Schülervertreterinnen und -vertreter eine Stunde lang im Lüner Ratssaal mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung über ihre Zukunftsvisionen (12 bis 13 Uhr). Jede Schule stellt hierzu ein bis zwei Plakate vor. Moderiert wird das Ganze von Stephan Rostock. Podiumsgäste sind Tessa Schächter (Vorsitzende des Rats-Ausschusses UKM: Umwelt, Klima u. Mobilität), Dr. Christian Klicki (Beigeordneter), Reiner Hohl (Schulleiter Städt. Gymnasium Lünen-Altlünen) und Andreas Dahlke (GFL). Die SPD- und CDU-Ratsvertretung wurden für eine Teilnahme angefragt. Zwei bis drei Schülerinnen nehmen ebenfalls an der Diskussion teil.
Vorab wird laut der Pressemitteilung ein Handout mit den ausführlichen inhaltlichen Forderungen und Ideen jeder Schule erstellt und an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion verteilt beziehungsweise möglichst kurz vorher zugestellt.
Menschenkette in der Innenstadt
Falls das Wetter trocken bleibt, findet zur gleichen Zeit (12 bis 13 Uhr) auf dem Europaplatz eine weitere Aktion statt. Schülerinnen und Schüler gestalten hier Plakate mit Handabdrücken und Ähnlichem, heißt es in der Pressemitteilung der LIGA. Diese Transparente werden anschließend im Foyer des Rathauses, an den Geländern der ersten Etage und vor dem Ratssaal aufgehängt.
Zum Abschluss findet zwischen 13.30 Uhr bis 14 Uhr eine Menschenkette auf der Lippe-Brücke (Lange Straße) statt. Organisiert wird der Aktionstag von der LIGA im Rahmen des Arbeitskreises Schule und Nachhaltigkeit. Kooperationspartner ist Germanwatch, Bildung für nachhaltige Entwicklung.