Die Badmintonspieler ermitteln ihre Stadtmeister im Mai
Badminton
Wer wird Badminton-Stadtmeister in Castrop-Rauxel? Eine Antwort auf diese Frage gibt es im Mai in der WBG-Sporthalle. Auch Hobbyspieler haben die Chance auf einen Pokal.

Marc Reclaire, auf diesem Foto noch im Trikot des HKC Albatros, vom TuS Ickern gewann im Vorjahr das Herren-Einzel im B-Feld. © Volker Engel
Im Mai fliegen an zwei Wochenenden jede Menge Federbälle durch die WBG-Sporthalle an der Bahnhofstraße. Dann veranstaltet nämlich der Castroper TV die Badminton-Stadtmeisterschaften der Jugend- und Seniorenspieler. Gesucht wird dann unter anderem in der „Königsklasse“, dem Herren-Einzel-A-Feld, ein Nachfolger von Jackie Tran (BC Recklinghausen), der zuletzt sogar an den Deutschen Meisterschaften teilnahm.
Im Vorjahr hatte der TB Rauxel die Stadt-Titelkämpfe ausgetragen. Im Vorjahr nahmen bei den Senioren fast 130 Spieler teil, bei der Jugend knapp 60 Akteure.
Auch auswärtige und vereinslose Spieler können starten
Das Besondere an den Badminton-Stadtmeisterschaften: Bereits zum 13. Mal werden diese als offene Titelkämpfe ausgetragen. Somit dürfen nicht nur Castrop-Rauxeler oder Spieler aus heimischen Vereinen teilnehmen, sondern auch vereinslose und auswärtige Sportler – wie eben der Wanne-Eickeler Tran im Trikot des BC Recklinghausen.
Die Jugend ermittelt am Samstag, 4. Mai, und Sonntag, 5. Mai, ihre Stadtmeister. Während am ersten Tag die Doppel- und Mixed-Konkurrenzen auf dem Programm stehen, schlagen am Sonntag die Spieler in den Einzeln auf. Gespielt wird in den Altersklassen der U11 bis zur U19.
Gleiches Prinzip bei den Erwachsenen
Zwei Wochen später stehen dann die Titelkämpfe der Senioren an. Auch hier wird nach dem gleichen Prinzip gespielt: Erst die Doppel und Mixed (Samstag, 18. Mai), dann die Einzel (Sonntag, 19. Mai). Begonnen wird jeweils an allen vier Tagen um 9 Uhr.
Hobby-Badmintonspieler, die sich bei den Stadtmeisterschaften beweisen wollen, können im C-Feld, Kreisklasse und Hobby, aufschlagen. Die Spieler auf den Rängen eins bis drei erhalten jeweils Urkunden und Pokale.