
Es sind die kleinen Dinge, auf die wir im Gespräch mit den älteren Nachbarn, den Eltern oder Großeltern achten müssen: „Ich habe letzte Woche mit der Pflegeberatung telefoniert“ oder „Wir haben, da eine komische Rechnung bekommen“. Alle diese Sätze können Hinweise auf einen Schockanruf sein. Die neuste Masche sind Betrüger, die sich als Berater von „Pflegeservice Smart“ ausgeben und für eine Beratung pflegebedürftiger Menschen in Haltern Unsummen aus der Tasche leiern wollen.

Natürlich fallen nicht alle älteren Menschen auf solche Abzocken herein, die meisten merken wahrscheinlich schnell, was im Busch ist. Aber für die wenigen, die den Schwindel nicht erkennen, kann es teuer werden. Um diese vulnerablen Gruppen zu schützen, müssen wir alle aufmerksam sein.

Das Wissen immer wieder auffrischen
Aber schon vor der eigentlich Tat können wir in unserem Bekanntenkreis sensibilisieren. Keine Verträge am Telefon abschließen oder hinterfragen, ob die Enkelin wirklich eine neue Nummer hat, klingt natürlich logisch, aber in einer emotionalen Extremsituation geraten solche einfachen Regeln schnell in Vergessenheit. Immer wieder darüber zu sprechen, ist das einzige Gegenmittel.
Die Betrüger werden immer raffinierter, wir müssen mitziehen und besser vorbereitet sein.