Brunhild Jacoby, die Anfang September 90 wird, wohnt schon ihr ganzes Leben in Scharnhorst, die letzten 50 davon am Vierkandtweg 14 in Schanhorst-Ost. Und daran wolle sie auch in den nächsten Jahren nichts mehr ändern, sagte sie am Donnerstag beim Dogewo-Mieterfest zum 50-jährigen Bestehen der Siedlung. Sie fühle sich rundum wohl im Viertel. Das fange schon bei der tollen Nachbarschaft in ihrem Haus an, gehe weiter über den hilfsbereiten Hausmeister Dieter Jandzinsky und ende bei den hervorragenden Einkaufsmöglichkeiten im Eks und den guten Verkehrsanbindungen in die City durch die Stadtbahn. Und wenn sie durch die Umgebung spaziere, treffe sie immer alte Bekannte.
Felder und Teiche, auf denen man Schlittschuh laufen konnte
Brunhild Jacobys Sohn, Rudolf Herbst (65), erinnert sich noch daran, wie er mit seiner Mutter 1969 von der MSA-Siedlung in Alt-Scharnhorst nach Scharnhorst-Ost umgezogen ist. „Hier war alles noch eine halbe Baustelle. Treppengeländer fehlten, dafür gab‘s Felder und Teiche, auf denen man im Winter Schlittschuh laufen konnte. „Wir haben Kartoffeln ausgemacht“, so Herbst.
Das Wohnungsunternehmen Dogewo21, das heute 400 Wohnungen im Bereich Vierkandt-, Schumpeter-, Mackenroth- und Sombartweg besitzt, feierte den runden Geburtstag der Siedlung mit einem Mieterfest: Es gab Grillwürstchen, Kaffee, Kaltgetränke sowie Kuchen und Eis vom Eiswagen der Kuhbar. Auch das Flitzmobil des Jugendamtes war gekommen, um den Kindern Spiel- und Kreativangebote zu machen.
Dogewo21-Geschäftsführer Klaus Graniki eröffnete das Fest und blickte in die Geschichte der Siedlung zurück. Insgesamt bauten sieben Wohnungsunternehmen rund 5000 Wohnungen in Scharnhorst-Ost, um der damaligen Wohnungsnot Herr zu werden. Noch heute wohnen sieben der Mieter der ersten Stunde bei Dogewo21 in Scharnhorst - so wie Brunhild Jacoby. Einige von ihnen nahmen vor einigen Wochen an der Mieterjubilarfeier für das „Goldene Mietjubiläum“ (50 Jahre Mietdauer) im Westfalenpark teil.
Durchschnittlich wohnen die Mieter seit knapp 14 Jahren in ihren Scharnhorster Dogewo-Wohnungen. Damit liege die durchschnittliche Wohndauer hier etwas über dem Durchschnitt aller Dogewo21-Wohnungen (13,17 Jahre), so teilt das Unternehmen in einer Presseerklärung mit. Lediglich zwei Wohnungen stehen hier zurzeit leer, eine davon wird gerade modernisiert.

Auch Bezirksbürgermeister Heinz Pasterny (stehend, 2.v.l.) kam zu zu dem von Klaus Graniki (stehend 3.v.l.) eröffneten Dogewo-Mieterfest in Scharnhorst-Ost. © Dogewo21
Das Service-Büro von Dogewo21 befindet sich am Vierkandtweg 1. Die wöchentliche Sprechstunde ist freitags zwischen 9 und 11 Uhr (und nach Vereinbarung).
Ich fahre täglich durch den Dortmunder Nordosten und besuche Menschen, die etwas Interessantes zu erzählen haben – ein Traumjob. Ich bin seit 1991 bei den RN. Vorher habe ich Publizistik, Germanistik und Politik studiert. Ich bin verheiratet und habe drei Töchter.
