Erste Krippenausstellung Heimatverein Lembeck präsentiert die kleinste Krippe der Welt

Krippe im Heimathof
30 Krippen werden ausgestellt, darunter auch die kleinste Krippe der Welt. © Marie-Therese Gewert
Lesezeit

Pünktlich zu „Lembeck leuchtet“ bietet der Heimatverein Lembeck erstmals eine Krippenausstellung an. Die Kinder der Kindergärten Don Bosco, St. Urbanus, St. Laurentius sowie die Stadt-Kita am Stuvenberg in Rhade haben die Tannenbäume mit selbst gebastelten Motiven weihnachtlich geschmückt.

Jede Krippe kommt von einer privaten Familie. Der Heimathof wird mit Lembeck leuchtet zu den Öffnungszeiten der Ausstellung angestrahlt. Das zaubert im Nu eine gemütliche Stimmung auf das Gelände und lädt zum Verweilen bei heißem Glühwein, Essen und Getränken ein. Die Fördervereine der Kindertagesstätten und der Grundschule Lembeck backen Waffeln.

Selbst gemachte Geschenke können zudem an den einzelnen Ständen erworben werden. Besonders spannend für die Kinder dürfte eine Lebendkrippe mit Esel und Ziegen sein. Unter den ausgestellten Krippen befindet sich auch die wohl kleinste Krippe der Welt. Der Heimatverein bietet unter anderem Kaffee, Kuchen, Gegrilltes und Glühwein an.

Start der Ausstellung ist Freitag (25. November) ab 15 Uhr. An diesem Tag wird passend zu Lembeck leuchtet ein illuminierter und weihnachtlich geschmückter Weg über den Krusenhof zum Heimathof führen.

Die weiteren Termine der Ausstellung auf einen Blick:

Zudem freut sich der Heimatverein über Spenden. Der Erlös ist für Heimatlose vorgesehen.

  • Samstag, 26. November, ab 15 Uhr
  • Sonntag, 27. November, ab 11 Uhr
  • Samstag, 3. Dezember, ab 15 Uhr
  • Sonntag, 4. Dezember, ab 11 Uhr

Musikalische Untermalung mit besinnlichen, weihnachtlichen Liedern gibt es an jedem Ausstellungsabend ab 18 Uhr. Nur am Sonntag (27. November) müssen Gäste der Krippenausstellung auf musikalische Beiträge verzichten.

Dafür ist zum finalen Abschluss der Krippenausstellung am 4. Dezember (Sonntag) ein „Rudelsingen“ mit den beiden Musikerinnen Sonja Große-Heidermann und Dagmar Feldmann geplant.

Mehr Jobs