So könnte der BVB gegen den 1. FC Köln starten Der Borussen-Spieltach

Redakteur
Salih Özcan im Zweikampf.
Im Hinspiel unterlag der BVB beim 1. FC Köln mit 2:3. © dpa
Lesezeit

Borussia Dortmund trifft heute Abend (18.30 Uhr, live auf Sky) im Bundesliga-Topspiel auf den 1. FC Köln. Wir liefern alle Fakten:


BVB gegen den 1. FC Köln – welche Spieler fallen aus?

BVB:
Brandt (Muskelfaserriss), Can (Gelbsperre), Duranville (Trainingsrückstand), Morey (Trainingsrückstand), Moukoko (Anriss der Syndesmose), Schulz (nicht berücksichtigt), Adeyemi (Muskelfaserriss / Einsatz fraglich), Kobel (Erkältung / Einsatz fraglich)

Köln: Andersson (Aufbautraining), Dietz (Kreuzbandriss), Kilian (Trainingsrückstand), Pedersen (Trainingsrückstand), Thielmann (Muskelverletzung), Uth (Aufbautraining)


BVB gegen den 1. FC Köln – so könnten beide Teams starten:

BVB:
Meyer – Wolf, Süle, Schlotterbeck, Ryerson – Özcan – Malen, Bellingham, Guerreiro, Reus – Haller

Köln: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Hector – Martel, Skhiri – Maina, Ljubicic, Kainz – Tigges


BVB gegen den 1. FC Köln – das sagen die beiden Trainer:

Edin Terzic (BVB):
„Das Spiel in London haben wir verdient verloren. Das Derby war anders: Eine richtig gute Leistung in der ersten Halbzeit, mit der zweiten Halbzeit waren wir nicht ganz zufrieden. Daraus nehmen wir mit, dass wir es ab jetzt immer besser machen wollen.“

Steffen Baumgart (Köln): „Wir machen in letzter Zeit wenig Tore, trotzdem war die Leistung nicht schlecht. Wir müssen weiter daran arbeiten und werden weiter unseren Weg gehen. Wir sind uns der Aufgabe in Dortmund bewusst. Wir werden trotzdem mutig agieren und bei uns bleiben. Wir wollen gewinnen, daran werden wir alles setzen.“


BVB gegen den 1. FC Köln – die Fakten zum Spiel:

Gleiche Bilanz, bessere Ausgangslage: Dortmund weist exakt die gleiche Bilanz auf wie zum gleichen Zeitpunkt der vergangenen Saison: 16 Siege, zwei Unentschieden, sechs Niederlagen. Während der BVB im Vorjahr unter Marco Rose nach 24 Spielen aber acht Punkte hinter dem FC Bayern rangierte, sind es jetzt nur zwei Zähler.


Kölner Doppelpack? Der 1. FC Köln hat nur eins der vergangenen acht Bundesliga-Spiele gewonnen und ist zuletzt viermal sieglos geblieben. In vier der vergangenen fünf Partien gegen Dortmund haben die Domstädter jedoch gepunktet (zwei Siege, zwei Remis), beide Saisonspiele gegen die Schwarzgelben gewann Köln zuletzt in der Spielzeit 88/89.


Signal Iduna Park ist wieder eine Festung: Seit der spektakulären 2:3-Niederlage gegen Werder Bremen am 20. August 2022 hat Dortmund keines der folgenden 13 Pflichtspielen im Signal Iduna Park verloren (zehn Siege, drei Remis), darunter neun in der Bundesliga (acht Siege und das 2:2 gegen den FC Bayern).


Tigges für Köln ein wichtiger Faktor: Steffen Tigges ist im vergangenen Somme von Dortmund zum FC gewechselt – der Stürmer hat für seinen neuen Klub zwar nur in drei der 21 Bundesliga-Spiele getroffen, darunter waren aber zwei Doppelpacks. Fünf Tore sind Bestwert beim FC. Tigges hat damit auch mehr Treffer erzielt als die Dortmunder Karim Adeyemi (drei), Anthony Modeste (zwei), Sebastien Haller oder Donyell Malen (je eins).


Haaland-Nachfolger gesucht: Dem BVB fehlt ein richtiger Torjäger, dafür trafen schon 16 unterschiedliche Spieler. Zuletzt regelmäßig unter den Torschützen: Nico Schlotterbeck. Der 23-Jährige hat in den vergangenen zehn Bundesliga-Spielen viermal getroffen und ist damit einer der torgefährlichsten Innenverteidiger der Liga.


Es fehlen die Knipser: Anthony Modeste hat in der vergangenen Bundesliga-Saison 20 Tore für den 1. FC Köln erzielt, beim BVB knipste Erling Haaland wie am Fließband (22 Treffer) – das bedeutete die Plätze vier und drei in der ligaweiten Torschützenliste. In dieser Spielzeit sucht man derart treffsichere Stürmer in beiden Vereinen vergebens: Köln kommt nur auf acht Stürmertore (nur Schalke weniger), der BVB auf elf.