Mario Götze bereut Wechsel von Bayern nach Dortmund BVB-News und Gerüchte

Mario Götze führt den Ball.
Der frühere BVB-Profi Mario Götze bereut seinen Wechsel von Bayern zur Borussia. © IMAGO/Norbert Schmidt
Lesezeit

Hier gibt es alle BVB-News und Gerüchte:

21. September, 21.03 Uhr: Leverkusen bestätigt Top-Form in Europa League

Bayer Leverkusen ist mit einem ungefährdeten Sieg in die neue Europa-League-Saison gestartet. Der Bundesliga-Tabellenführer setzte sich zum Auftakt der Gruppenphase am Donnerstag zu Hause gegen den schwedischen Meister und Pokalsieger BK Häcken verdient mit 4:0 (2:0) durch. Die Tore für die Leverkusener, die in der Vorsaison in dem Wettbewerb bis ins Halbfinale gekommen waren, erzielten Florian Wirtz (10. Minute), Amine Adli (16.), Victor Boniface (66.) und Jonas Hofmann (70.). Bayer dominierte die Partie, auch wenn Trainer Xabi Alonso personell kräftig rotiert und fast die halbe Startelf ausgetauscht hatte.

21. September, 20.57 Uhr: Frankfurt startet mit Sieg in die Conference League

Eintracht Frankfurt ist mit einem knappen Sieg in die Gruppenphase der Conference League gestartet. Der hessische Fußball-Bundesligist bezwang den schottischen Außenseiter FC Aberdeen am Donnerstag mit 2:1 (1:1). Omar Marmoush in der 11. Minute per Foulelfmeter und Robin Koch (62.) erzielten vor 55 500 Zuschauern die Tore für die Eintracht. Dante Polvara (22.) traf für die Gäste zum zwischenzeitlichen Ausgleich. Die weiteren Gruppengegner der Frankfurter, deren Kapitän Sebastian Rode in der ersten Halbzeit mit Verdacht auf eine Wadenverletzung ausgewechselt werden musste, sind PAOK Saloniki aus Griechenland und HJK Helsinki aus Finnland.

21. September, 15.40 Uhr: Götze bereut Wechsel zum BVB

Der ehemalige Fußball-Weltmeister Mario Götze bedauert seine Rückkehr zu Borussia Dortmund im Jahr 2016. Auf die Frage nach einem Fehler in seiner sportlichen Karriere antwortete Götze in „Spielmacher – Der EM Talk von Sebastian Hellmann und 360Media“ am Donnerstag: „Es ist wahrscheinlich schon die Entscheidung, nach Dortmund zurückzugehen. Da hätte ich eine andere Entscheidung treffen sollen. Ich hatte ja ein, zwei andere Optionen und war auch bei Jürgen (Klopp) in Liverpool. Für mich wäre der Schritt ins Ausland nach Dortmund und Bayern gut gewesen. Das, was ich dann vier Jahre später gemacht habe, um einfach ein neues Set-up vorzufinden.“

Der 31 Jahre alte Profi von Eintracht Frankfurt wechselte nach drei Jahren beim FC Bayern München damals zurück zum BVB, wo er sich nur schwer behaupten konnte. „So war ich halt wieder in einem ähnlichen Kosmos“, sagte Götze. Er hätte stattdessen lieber eine neue Liga und neue Stadien kennengelernt. „Es hätte mir gutgetan, bei dem, was alles vorher passiert ist.“ Der WM-Siegtorschütze von 2014 bezog sich dabei auch auf den hohen medialen Druck, der nach der denkwürdigen Nacht von Rio de Janeiro in Deutschland nie mehr richtig abebbte.

20. September, 22.55 Uhr: Bayern mit Auftaktsieg gegen Manchester

Der FC Bayern München hat auch ohne Trainer Thomas Tuchel an der Seitenlinie sein Auftaktspiel in der Champions League gewonnen. Der deutsche Fußball-Rekordmeister siegte am Mittwochabend gegen Manchester United mit 4:3 (2:0). Die Tore beim 20. Münchner Auftaktsieg in der Königsklasse erzielten Leroy Sané (28. Minute), Serge Gnabry (32.), Harry Kane (53./Handelfmeter) und der eingewechselte Mathys Tel (90.+2). Für den englischen Rekordmeister trafen Rasmus Höjlund (49.), Casemiro (88.) und Bruno Fernandes (90.+5).

Tuchel durfte wegen einer UEFA-Sperre nach einer Gelb-Roten Karte beim Viertelfinal-Aus gegen Manchester City in der Vorsaison vor dem Anpfiff und auch während der 90 Minuten nicht in Kontakt mit seinem Team sein.

20. September, 20.48 Uhr: Union schrammt an Sensation vorbei

Union Berlin ist Real Madrid bei seiner Champions-League-Premiere mit seinem eisernen Fußball gehörig auf die Nerven gegangen und hat wegen eines Last-Minute-Treffers von Jude Bellingham eine Sensation nur knapp verpasst. Mit dem italienischen Europameister Leonardo Bonucci als neuem Abwehrchef musste sich der Bundesligist am Mittwochabend beim Rekordsieger der Königsklasse nach einer taktisch hervorragenden Leistung und ganz viel Pfostenglück letztlich doch mit 0:1 (0:0) geschlagen geben. Bellingham erlöste die Königlichen vor über 80 000 Zuschauern im Estadio Santiago Bernabéu mit seinem Tor in der vierten Minute der Nachspielzeit gegen die leidenschaftlich verteidigende Auswahl von Trainer Urs Fischer.

Trotz der Niederlage zum Europapokal-Auftakt können die Berliner gestärkt die kommenden Aufgaben in der Bundesliga angehen, in der nach zwei Niederlagen ein Negativtrend abgewendet werden muss. Am Samstag kommt die TSG Hoffenheim ins Stadion an der Alten Försterei.

19. September, 12.05 Uhr: Nagelsmann wohl neuer DFB-Coach

Julian Nagelsmann soll nach Informationen von „Bild“ und „Kicker“ neuer Bundestrainer werden. Der Deutsche Fußball-Bund habe sich mit dem 36 Jahre alten früheren Bayern-Trainer grundsätzlich auf eine Zusammenarbeit bis zur Heim-EM 2024 geeinigt, hieß es am Dienstag. Es seien nur noch letzte Details zu klären. Es habe am Dienstag ein erstes Treffen von DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Rudi Völler mit Nagelsmann gegeben, teilte der Deutsche Fußball-Bund mit. Neuendorf erklärte: „Wir sind in guten Gesprächen.“

Nagelsmann würde die Nachfolge von Hansi Flick antreten, von dem sich der Verband am 10. September wegen anhaltender Erfolgslosigkeit getrennt hatte. Die DFB-Auswahl hatte am Vorabend mit 1:4 gegen Japan und damit das dritte Spiel nacheinander verloren. Nagelsmann war in München im vergangenen März in einer Länderspielpause von seinen Aufgaben entbunden worden. Sein laufender Vertrag in München solle aufgelöst werden, er komme ablösefrei zum DFB, hieß es in den Berichten weiter.

Beim 2:1 gegen Frankreich am 12. September in Dortmund hatte übergangsweise Sportdirektor Völler bei einem Kurz-Comeback als Teamchef gemeinsam mit Hannes Wolf und Ex-Nationalspieler Sandro Wagner auf der deutschen Bank übernommen. Der 63-Jährige hatte das aber bereits vor der Partie als „einmalige“ Aufgabe bezeichnet und die Eile in der Bundestrainer-Suche bekräftigt.

18. September, 20.39 Uhr: Höfler nach Foul an Sabitzer gesperrt

Wegen einer Rot-Sperre muss der SC Freiburg für die kommenden drei Bundesliga-Spiele auf Stammkraft Nicolas Höfler verzichten. Der Mittelfeldspieler bekam die Strafe als Konsequenz seines Platzverweises am vergangenen Samstag beim 2:4 der Badener gegen Borussia Dortmund. Der Klub habe der Entscheidung des Sportgerichts des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zugestimmt. Das Urteil sei damit rechtskräftig, teilte der DFB am Montag mit.

Höfler hatte gegen den BVB nach einem groben Foul gegen Marcel Sabitzer die Rote Karte gesehen (81. Minute). Es war eine Schlüsselszene der Freiburger Niederlage, anschließend traf Dortmund noch zweimal. Am Sonntag tritt der Sport-Club von Trainer Christian Streich bei Eintracht Frankfurt an. Auch in den folgenden Bundesliga-Partien gegen den FC Augsburg und beim FC Bayern München wird Höfler fehlen. Donnerstag starten die Breisgauer bei Olympiakos Piräus in die neue Europa-League-Saison.

18. September, 18.28 Uhr: Bundestrainer-Suche – Gespräche mit Kandidaten beginnen

Der Deutsche Fußball-Bund führt bei der Bundestrainer-Suche Gespräche mit einem oder mehreren Kandidaten. „Wir sind einen deutlichen Schritt weiter im Vergleich zu nach dem Spiel gegen Frankreich“, sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf am Montag während der Vorstellung des neuen Sport-Geschäftsführers Andreas Rettig. „Wir wollten (zunächst) grundsätzliche Fragestellungen beantworten, das ist erfolgt.“ Eine „Wasserstandsmeldung“ wollte der DFB-Präsident aber nicht abgeben, auch nicht, ob nur ein Kandidat im Fokus stehe oder mehrere.

Der DFB hatte sich nach dem 1:4 gegen Japan von Hansi Flick getrennt. Für das Frankreich-Spiel (2:1) drei Tage später hatte einmalig Sportdirektor Rudi Völler übernommen, der bei der Suche nach einem Flick-Nachfolger „den Hut auf“ habe, wie Neuendorf sagte. „Begleitet von mir und Aki (Hans-Joachim Watzke).“ Ein Nachfolger solle bis zur Abreise in die USA am 9. Oktober gefunden werden, dort spielt die DFB-Auswahl am 14. Oktober gegen die USA und drei Tage später gegen Mexiko.

Über Kandidaten für die Flick-Nachfolge war in den vergangenen Tagen spekuliert worden. Julian Nagelsmann (36), der nach seinem Abschied beim FC Bayern im März noch bei den Münchnern unter Vertrag steht, gilt aus aussichtsreicher Kandidat. Vermehrt genannt wurde auch die Namen des Niederländers Louis van Gaal (72) und des früheren U21-Trainers Stefan Kuntz (60), der seinen Job als Nationaltrainer der Türkei Medienberichten zufolge verloren hat.

18. September, 13.20 Uhr: Hummels kritisiert Handspiel-Entscheidungen

Mats Hummels nimmt für gewöhnlich kein Blatt vor den Mund. Der überragende Mann beim 4:2-Auswärtssieg des BVB in Freiburg fand auf der sozialen Plattform „X“ deutliche Worte zum Thema Handspiel bei den Sonntagspartien. Der 34-Jährige kritisierte die Elfmeterentscheidungen nach Handspielen des Heidenheimers Omar Traore sowie des Darmstädters Matej Maglica: „Nach den beiden Sonntagsspielen heute muss man vielleicht mal überdenken ob eine Berührung mit der Hand unbedingt auch ein ‚Handspiel‘ sein muss.“




































17. September, 18.24 Uhr: Kuntz wohl nicht mehr Türkei-Coach – nun Bundestrainer?

Stefan Kuntz ist offenbar nicht mehr Nationaltrainer der Türkei. Das berichtet die regierungsnahe Nachrichtenagentur DHA am Sonntag. Demnach wurde Kuntz am Telefon mitgeteilt, dass sich die Wege trennen würden. Der bis nach der Euro 2024 laufende Vertrag mit dem Deutschen würde aufgelöst, hieß es. Der Nachfolger solle kommende Woche bekannt gegeben werden – als einer der Kandidaten wird auch der Weltmeistertrainer Joachim Löw gehandelt, heißt es bei DHA. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es zunächst nicht.

Für den 60 Jahre alten Kuntz könnte bei einer Beurlaubung in der Türkei gleich die nächste Aufgabe folgen: Der Deutsche Fußball-Bund sucht nach der Trennung von Hansi Flick einen Bundestrainer – der Name Kuntz wurde zuletzt immer wieder einmal genannt. Der Europameistertrainer der deutschen U21 hat in Fußball-Deutschland einen sehr guten Namen.

17. September, 16.33 Uhr: Rummenigge und Mintzlaff treten aus Task Force zurück

Verbunden mit deutlicher Kritik am Deutschen Fußball-Bund sind Karl-Heinz Rummenigge und Oliver Mintzlaff mit sofortiger Wirkung aus der Task Force des DFB zurückgetreten. Dies teilten das Aufsichtsratsmitglied des FC Bayern München und der Aufsichtsratsvorsitzende von RB Leipzig am Sonntag in schriftlicher Form über eine Sprecherin mit. Der Expertenrat sei nie mit den entsprechenden Entscheidungskompetenzen ausgestattet worden, um effektiv, wirksam und zielstrebig arbeiten zu können, erklärte Rummenigge.

„Zudem wurde die Task Force in wichtige Beschlüsse des DFB nicht eingebunden, teilweise nicht einmal informiert. So haben wir von der Installation Andreas Rettigs als Geschäftsführer Sport des DFB, eine durchaus sensible Personalie und diskussionswürdige Entscheidung, durch die Medien erfahren.“ Der DFB hatte am Freitag überraschend bekannt gegeben, dass der langjährige Bundesliga-Manager Rettig (60) den Posten des Geschäftsführers Sport übernimmt. Die Task Force des DFB war im Dezember nach dem erneuten Vorrunden-Aus der Fußball – Nationalmannschaft bei der WM in Katar gegründet worden.

16. September, 16.43 Uhr: BVB-U23 landet Befreiungsschlag

Borussia Dortmunds U23 hat nach zuletzt zwei Niederlagen in Serie Seinen Negativlauf in der 3. Liga beendet. Gegen Viktoria Köln gewann der BVB am Samstag mit 2:1 (1:1).

Mit Anpfiff boten die Mannschaften den 817 Zuschauern im Stadion Rote Erde ein intensives Spiel: hohes Tempo, viele Zweikämpfe und Zug zum Tor. Das lag auch an den hohen letzten Ketten beider Teams. Und genau das nutzten die Borussen aus: Ole Pohlmann schickte den agilen Julian Hettwer (6.) auf die Reise, der die Abseitsfalle durchbrach und frei auf Viktoria-Torhüter Alexander Voll zulief. Dieser parierte zwar den ersten Versuch, doch der Ball sprang zu Hettwer zurück und dann mit einer gehörigen Portion Glück ins Tor.

Die Spieler der BVB-U23 bejubeln einen Treffer gegen Köln.
Ole Pohlmann (l.) sicherte den BVB-Sieg gegen Viktoria Köln.© imago /Nordphoto

Die Kölner Antwort ließ nur kurz auf sich warten – Patrick Koronkiewicz (14.) versenkte den Foulelfmeter im zweiten Versuch. Ebenfalls per Elfmeter setzte Ole Pohlmann (51.) den Schlusspunkt unter eine unterhaltsame Partie, in der die Kölner zwar durchaus noch auf den Ausgleich drängten, aber den letzten Punch vermissen ließen.

Durch den zweiten Saisonsieg verbessert sich Dortmund in der Tabelle mit nun acht Punkten auf Rang neun. Weiter geht es für die Mannschaft von Trainer Jan Zimmermann am kommenden Samstag (14 Uhr) beim SC Verl.

BVB-U23: Lotka – Göbel, Blank, Papadopoulos, Bueno – Kamara (46. Roggow), Eberwein (78. Pfanne), Pohlmann (90.+2 Butler), Hettwer (66. Bamba), Michel – Besong (67. Nischalke)

Tore: 1:0 Hettwer (6.), 1:1 Koronkiewicz (14., Foulelfmeter), 2:1 Pohlmann (51., Foulelfmeter)

16. September, 13.56 Uhr: BVB-U19 gewinnt mit Rijkhoff

Die U19 von Borussia Dortmund hat den fünften Bundesliga-Sieg in Serie eingefahren. Bei Arminia Bielefeld gewannen die Schwarzgelben am Samstag mit 2:0 (1:0). Dabei gab Julian Rijkhoff sein Saisondebüt. Dem Niederländer fehlte jedoch die Bindung, er blieb ohne Treffer blieb. Stattdessen waren Kjell Wätjen (45.) und Raul König (90.+4) für den BVB erfolgreich.

„In der ersten Halbzeit waren wir zu träge, hatten zu wenig Aktivität vorne“, bemängelte BVB-Trainer Mike Tullberg, der mit Blick auf den besseren zweiten Durchgang erklärte: „Da haben wir das Spiel dominiert und müssen sogar noch höher gewinnen.“

Mit 15 Zählern liegen die Borussen auf dem Spitzenplatz, der Vorsprung auf den ärgsten Verfolger Bayer Leverkusen beträgt drei Punkte. Weiter geht es bereits am Dienstag (16 Uhr) mit dem Youth-League-Spiel bei Paris Saint-Germain.

15.September, 23.43: PSG setzt BVB-Generalprobe in den Sand

So hat sich Randal Kolo Muani sein Debüt für Paris Saint-Germain sicher nicht vorgestellt. Trotz eines Doppelpacks von Star-Stürmer Kylian Mbappe verlor der französische Meister am Freitagabend mit 2:3 (1:1) gegen OGC Nizza und verpasste damit den Sprung an die Tabellenspitze. Vier Tage vor dem Champions-League-Spiel gegen Borussia Dortmund wurde der für rund 95 Millionen Euro von Eintracht Frankfurt nach Paris gewechselte Kolo Muani in der 64. Minute für Carlos Soler eingewechselt.

Kurz nach der Einwechslung des 24 Jahre alten Stürmers fiel das 1:3 durch Nizzas Terem Moffi (68.), der auch das erste Tor für die Gäste erzielt hatte (21.). Gaetan Laborde traf zum zwischenzeitlichen 1:2 (53.), weshalb Mbappes Tore in der 29. und 87. Minute nicht reichten, um die erste Saisonniederlage der Pariser abzuwenden.

15. September, 22.39 Uhr: Packendes Spitzenspiel zwischen Bayern und Leverkusen

In einem packenden Spitzenspiel auf Augenhöhe hat es der FC Bayern München gegen Bayer Leverkusen verpasst, die eigenen Fans in ausgelassene Bierzeltstimmung zu versetzen. Beim 2:2 (1:1) am Vorabend des Oktoberfestbeginns kassierten die Münchner von Trainer Thomas Tuchel nach spätem eigenem Treffer kurz vor Schluss doch noch den Ausgleich und schafften es nicht, Bayer in der Tabelle als Spitzenreiter abzulösen.

Nach der frühen Führung durch Harry Kane (7. Minute) waren die Gäste mit einem Traumfreistoß von Alejandro Grimaldo (24.) eindrucksvoll zurückgekommen. Leon Goretzka (86.) ließ wieder die Bayern-Fans jubeln, doch Weltmeister Exequiel Palacios (90.+4) sicherte Leverkusen per Foulelfmeter den Punkt.




































15. September, 10.51 Uhr: Rettig folgt auf Bierhoff beim DFB

Der Deutsche Fußball-Bund hat nach einer intensiven Suche den früheren Bundesliga-Manager Andreas Rettig als neuen Geschäftsführer Sport verpflichtet. Der 60-Jährige verantwortet ab sofort die Bereiche Nationalmannschaften und Akademie, teilte der Verband am Freitag mit. Der Beschluss von Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung zur Neubesetzung des seit der Trennung von Oliver Bierhoff vakanten Postens sei einstimmig ausgefallen. „Mit Andreas Rettig haben wir einen überaus erfahrenen, engagierten und durchsetzungsstarken Geschäftsführer gewonnen. Ich bin überzeugt, dass er die vor uns liegenden Aufgaben im Bereich Sport mit großer Leidenschaft angehen wird“, sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf.

„Unsere Nationalmannschaften repräsentieren Deutschland in seiner Vielfalt und Leistungsfähigkeit. Sie sind von großen Erfolgen und aktuellen Problemen geprägt. Ich möchte dazu beitragen, künftige Erfolge der Nationalmannschaften wieder möglich zu machen und die Ausrichtung des DFB und das Auftreten seiner Mannschaften in allen Richtungen zu verbessern“, sagte Rettig über seine neue Aufgabe.

15. September, 08.37 Uhr: Reus führt BVB-Ranking an

Er ist nicht mehr der BVB-Kapitän, auch seinen Stammplatz ist er aktuell los: Für Marco Reus lief es schon mal besser. Doch in der Gunst der Fans steht der gebürtige Dortmunder immer noch ganz oben – zumindest mit Blick auf die Trikot-Beflockung. Das schwarzgelbe Jersey mit der Nummer elf ist das beliebteste aller Spieler.

14. September, 17.37 Uhr: Sancho vom Training suspendiert

Der englische Fußball-Nationalspieler Jadon Sancho wird bei seinem Verein Manchester United vorerst nicht mehr mit der ersten Mannschaft trainieren. Das teilte der Premier-League-Klub am Donnerstag auf seiner Website mit. Demnach gelte es zunächst ein disziplinarisches Problem im Kader zu klären. Solange werde der ehemalige Dortmunder „ein persönliches Trainingsprogramm fernab der ersten Trainingsgruppe“ absolvieren.

Nähere Angaben zu der Angelegenheit machte Man United nicht. Sancho hatte sich zuvor mit deutlichen Worten gegen Kritik von Coach Erik ten Hag an seinen Trainingsleistungen zur Wehr gesetzt und seinem Trainer indirekt Lügen unterstellt. „Bitte glaubt nicht alles, was ihr lest!“, hatte der 23-Jährige vor knapp zwei Wochen bei X, ehemals Twitter, geschrieben.

13. September, 13.50 Uhr: Mbappe mit Knieproblemen

Frankreichs Stürmerstar Kylian Mbappe hat bei der 1:2-Niederlage im Test-Länderspiel gegen Deutschland aufgrund leichter Knieprobleme nicht gespielt. Das erklärte Nationaltrainer Didier Deschamps nach der Partie in Dortmund, die Mbappé am Dienstagabend komplett von der Bank aus verfolgt hatte. Offen blieb zunächst, ob dies auch Auswirkungen auf den ersten Champions-League-Spieltag der neuen Saison hat. Dort empfängt Mbappés Club Paris Saint-Germain am kommenden Dienstag Borussia Dortmund.

„Kylian hatte ein Problem mit der Patellasehne, das nicht schlimm ist, aber ihn behindert hat. Ihn zu bringen, hätte die Situation nicht verbessert“, sagte Deschamps im französischen Fernsehen. Er habe den 24-Jährigen nicht auf die Ersatzbank gesetzt, um ihn später einzuwechseln, erklärte Deschamps weiter. „In so einem Spiel geht man keine Risiken ein“, betonte Frankreichs Auswahlcoach.

13. September, 13.14 Uhr: Terzic für den Spruch des Jahres nominiert

BVB-Trainer Edin Terzic ist einer der elf Nominierten für den „Fußballspruch des Jahres“. Der 40-Jährige schaffte es mit „Ich bin mir sicher, dass sich die Jungs alles kaufen können, was sie wollen. Das nächste Auto. Den nächsten teuren Urlaub. Das nächste Haus. Aber was sie sich nicht kaufen können, ist dieser Moment, nächste Woche ins Stadion zu kommen“ in die Auswahl.

Weitere Nominierte sind unter anderem Bayern-Profi Joshua Kimmich zur Entlassung von Julian Nagelsmann („Am Ende des Tages ist so das Geschäft: Wenig Liebe, wenig Herz“) oder TV-Kommentator Christian Straßburger während der Übertragung der Fußball-WM bei der Einblendung von FIFA-Präsident Gianni Infantino („Anders als im Zirkus sitzen die Clowns auf der Tribüne“).

13. September, 12.02 Uhr: Alvarez äußert sich zum BVB

Wochenlang wurde über einen Transfer von Edson Alvarez von Ajax Amsterdam zum BVB spekuliert. Am Ende entschieden sich der Dortmunder Verantwortlichen gegen eine Verpflichtung, inzwischen schnürt der mexikanische Nationalspieler seine Schuhe für den Premier-League-Klub West Ham United. Jetzt hat sich Alvarez am Rande der Länderspiele zu dem Interesse der Borussia geäußert: „Borussia Dortmund war eine ziemlich konkrete Option. Am Ende ist es nicht dazu gekommen. Aber ja, es gab großes Bemühen ihrerseits.“

12. September, 20.56 Uhr: BVB-Stürmer Moukoko erzielt Doppelpack

Beim BVB kam Youssoufa Moukoko zuletzt nicht wirklich zum Zug, durch die Verpflichtung von Niclas Füllkrug wird es für ihn auch in Zukunft nicht einfacher. Bei der deutschen U21 hat sich der Stürmer nun den Frust von der Seele geschossen. Beim 3:0-Erfolg über Kosovo erzielte der 18-Jährige einen Doppelpack (74. & 78.). Den dritten Treffer steuerte mit Colin Kleine-Bekel (89.) ein Ex-Dortmunder zu.

12. September, 11.54 Uhr: Der BVB gibt viel Geld für Berater aus

1130,749 Millionen Euro hat die Deutsche Fußballliga (DFL) an Ausgaben für Spielervermittler für die Spielzeiten 2017/18 bis 2021/22 errechnet. Allein die Bundesligisten gaben davon 998,6 Millionen aus. Der BVB liegt mit 183,21 Millionen Euro auf Rang eins, gefolgt von den Bayern (146,48 Millionen Euro) und RB Leipzig (109,54 Millionen Euro). Der Kicker hat errechnet, dass der BVB in dem Zeitraum mit geschätzten 1032,85 Millionen Euro den höchsten Transferumsatz hatte. Anteilig liegen die Beraterhonorare also bei 17,74 Prozent. Beim FCB beträgt der Anteil bei 23,68 Prozent. Der Deutsche Meister Münchner hatte Ein- und Verkäufe in Höhe von geschätzten 618,48 Millionen Euro.

Mehr Jobs