BVB - Finale, mögliche Meisterfeier, Korso und Co. Alle Infos zum Party-Wochenende in Dortmund

Redakteur
So sah es 2017 aus, als der BVB-Korso zum Pokalsieg über den Borsigplatz rollte. Ähnliche Bilder soll es am Wochenende mit der Meisterschale geben
So sah es 2017 aus, als der BVB-Korso zum Pokalsieg über den Borsigplatz rollte. Ähnliche Bilder soll es am Wochenende mit der Meisterschale geben. © Stephan Schuetze (A)
Lesezeit

Die Spannung ist groß: Wenn der BVB am Samstag (27.5.) seit letzte Bundesliga-Heimspiel gegen Mainz 05 gewinnt, ist er – unabhängig davon, wie Titelkonkurrent Bayern München in Köln spielt – zum neunten Mal deutscher Fußball-Meister. Und das soll gefeiert werden. Wir haben dazu die wichtigsten Infos zusammengetragen.

Wo kann ich das Meister-Finale sehen?

Der letzte Bundesliga-Spieltag wird am Samstag (27.5.) um 15.30 Uhr angepfiffen. Die Partie des BVB gegen Mainz 05 im Signal Iduna Park ist natürgemäß ausverkauft. Die Chance, jetzt noch an Karten zu kommen, relativ aussichtslos – es sei denn, man hat bei einem Gewinnspiel Glück.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor Ticket-Angboten auf bestimmten Online-Portalen. Die Gefahr sei groß, hier Fake-Angeboten von Betrügern auf den Leim zu gehen.

Gibt es Public Viewing?

Nein. Der Bezahl-TV-Sender Sky, der die Übertragungsrechte hat, hat dafür keine Zustimmung gegeben und verweist auf die Lizenzen für Gastronomen. Die Stadt Dortmund hat zudem auch keine Vorbereitungen getroffen. In Dortmund werden zahlreiche Kneipen mit Sky-Lizenz das Spiel zeigen. Manche sind schon ausgebucht. Dort, wo keine Reservierungen vergeben werden, rät man, sich spätestens bis 13 Uhr einen Platz zu sichern.

Besonders groß dürfte der Andrang im Kreuzviertel und in der City, insbesondere am Alten Markt, sein. Dort dürfen auch keine Bildschirme auf den Außenflächen aufgestellt werden. Die Stadt Dortmund rät ausdrücklich davon ab, ins Stadtzentrum zu fahren, um das Spiel dort zu schauen.

Wenn der BVB Meister wird, wo wird dann gefeiert?

Wer das Glück hat, eine Karte fürs Stadion zu haben, wird die Überreichung der Meisterschale dort erleben können. Danach wird dann in Kneipen und auf Plätzen weitergefeiert. Es ist zu erwarten, dass der Alte Markt dabei erneut zum „Epi-Zentrum“ wird. Die Stadt hat allerdings schon angekündigt, dass sie den Platz bei drohender Überfüllung schließen wird.

Auch mit einem spontanen Autokorso ist zu rechnen, wenn der BVB die Meisterschaft perfekt macht. Davon dürften vor allem der Wallring und natürlich der Borsigplatz betroffen sein. Die „Wiege“ des BVB steht bei Feiern immer besonders im Blickpunkt.

Bis in die Abend- und Nachtstunden hinein sei mit spontanen Jubelaktionen im öffentlichen Raum zu rechnen, teilt die Polizei mit. Hierbei werde es zu „erheblichen Verkehrseinschränkungen“ kommen.

Wann und wo findet die offizielle Meisterfeier statt?

Offiziell gefeiert wird die mögliche Meisterschaft mit einem Autokorso am Sonntag. Um 11.30 Uhr soll sich die Mannschaft zunächst in das Goldene Buch der Stadt Dortmund eintragen. Danach startet auf der Westfalenhütte in der Nordstadt der Meisterkorso.

Der Fahrzeug-Konvoi wird aus dem rund zehn Meter langen Mannschafts-Truck, einem Begleitfahrzeug und einigen weiteren Fahrzeugen bestehen. Die Spitze wird die Polizei bilden, als „Besenwagen“ fungieren EDG und Tiefbauamt mit ihren Einsatzfahrzeugen.

Start ist um 12.09 Uhr, erstes Ziel ist der Borsigplatz, der eineinhalb Mal umrundet werden soll. Der Zeitplan sieht vor, dass es von dort aus ab 13.09 Uhr weitergeht – über Oestermärsch und Geschwister-Scholl-Straße auf den Wall. Dort dann über Schwanenwall, Ostwall, Südwall, Hiltropwall und Hoher Wall bis zum Dortmunder U. Dort soll sich der Korso auflösen.

Ein Bühnenprogramm gibt es nicht.

So voll war es als der Meisterkorso 2011 den Borsigplatz umrundete.
So voll war es als der Meisterkorso 2011 den Borsigplatz umrundete.© Hans Blossey

Wo hat man wohl den besten Blick auf den Korso?

Am Borsigplatz ist es während der Meisterfeier des BVB sicherlich besonders stimmungsvoll. Es kann aber auch eng werden. Und es ist auch schon angekündigt, dass der Zugang bei zu großem Andrang gesperrt werden könnte.

Gute Sicht mit mehr Platz gibt es sicherlich am Wall, den der Korso an der Südseite halb umrundet.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es?

Für die gesamte Strecke gelten am 28. Mai ähnlich strenge Regelungen wie beim Pokalkorso 2017: Die Kapazität wird begrenzt, die Auslastung streng kontrolliert, Entlastungs- und Entfluchtungsflächen werden eingerichtet.An den neuralgischen Punkten, wie beispielsweise am Borsigplatz, wird die Polizei auch Videokameras und Drohnen zur Beobachtung einsetzen, um auf Gefahrensituationen reagieren zu können.

Stadt, Polizei, Bundespolizei, Feuerwehr und Rettungskräfte sind mit einem Großaufgebot im Einsatz. Man sehe sich auch mit den Erfahrungen frühere Meisterfeiern gut vorbereitet, heißt es.

Die Sicherheitskräfte bitten eindringlich, Kleinkinder und Kinder in Kinderwagen nicht der Enge in der zu erwartenden großen Menschenmenge auszusetzen. Auch Haustiere sollten auf keinen Fall zum Borsigplatz und möglichst überhaupt nicht zum Korso mitgebracht werden.

Für mögliche Fragen hat die Polizei ein Bürgertelefon eingerichtet. Es ist am Samstag ab 11 Uhr und – im fußballerischen Erfolgsfall – am Sonntag ab 10 Uhr unter der 0231/132-5555 erreichbar.

Was gilt für den Straßenverkehr?

Wichtig ist vor allem, das Halteverbot entlang der Korsostrecke und im näheren Umfeld zu beachten. Im Zweifel droht der Abschlepphaken. Das Halteverbot gilt am Sonntag von 5 bis 24 Uhr. Bereits am frühen Morgen werde kontrolliert und eventuell abgeschleppt. Das städtische Ordnungsamt rät dringend, Fahrzeuge für den Sonntag an einen anderen Ort zu bringen.

Probleme könnte es vor allem im Bereich Oesterholzstraße und Borsigplatz geben, weil dort an anderen Tagen etwa 350 Parkplätze legal genutzt werden können.

Eingeschränkt sind auch die Parkmöglichkeiten am Hauptbahnhof. Ab Samstag ist auch das Abstellen von Fahrrädern auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs verboten.

Die City wird auch während des Autokorsos grundsätzlich erreichbar bleiben. Mit Absperrungen muss abhängig vom Fortkommen des Fahrzeugkonvois allerdings zeitweise und punktuell gerechnet werden.

Im Bereich Westentor werden am Sonntag der Wall zwischen Schmiedingstraße und Lange Straße sowie der Stadtbahn-Haltepunkt Westentor und damit auch die Kreuzung mit der Einmündung zur Rheinischen Straße ab 8 Uhr gesperrt.

Während des Korsos ist die Zufahrt zu den Parkhäusern Stadttheater, Hansaplatz und Rathaus nicht möglich.

Was gilt bei Bus und Bahn?

Generell wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Da kann es allerdings eng werden. Vor allem am Samstagabend und zum Abschluss des Korsos am Sonntag könnte es am Hauptbahnhof zu Wartezeiten kommen. Aus Sicherheitsgründen richtet die Bundespolizei vor den Eingängen Gitter mit Durchlassstellen ein, um den Zufluss der Reisenden steuern zu können. Insbesondere in der Rückreisephase seien kurzzeitige Sperrungen der Eingangsbereiche des Hauptbahnhofs nicht auszuschließen.

Auch das Verkehrsunternehmen DSW21 weist bei den Stadtbahnstationen auf möglich Zugangsregulierungen hin und kündigt an, dass im Ernstfall Haltestellen kurzzeitig geschlossen werden müssen. Das Unternehmen hat mehr als 70 Sicherheitskräfte zusätzlich beauftragt. Insgesamt werden sich am Meisterfeier-Tag rund 100 Personen um die Sicherheit an den unter- und oberirdischen Haltestellen von DSW21 kümmern.

Und es rolle alles, was Räder hat, versichert DSW-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger. Am Samstag bedeutet das:

  • Die Stadtbahn-Linie U45 (ab Fredenbaum über Hauptbahnhof fährt ab etwa drei Stunden vor Spielbeginn mindestens alle fünf Minuten zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Stadion.

  • Mit der Linie U42 (Grevel-Hombruch) ist der Signal Iduna Park über die Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim und mit der U46 über die Station Westfalenhallen zu erreichen.

  • Nach dem Spiel und einer möglichen Meisterehrung werden zusätzliche Bahnen auf den genannten Stadtbahn-Linien über den üblichen Fahrplan hinaus zusätzlich eingesetzt.

  • Zwischen der Universität und der Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim fährt wie gewohnt der Uni-Bus-Shuttle. Die Buslinie 450 wird zwischen Kirchhörde und Westfalenhallen durch zusätzliche Fahrzeuge deutlich verstärkt. Außerdem fährt ein zusätzlicher Bus auf der Linie 453 ab Westfalenhallen nach Schüren/Aplerbeck sowie ein zusätzlicher E-Wagen auf der Linie 448 ab Barop Parkhaus Richtung Kruckel.

  • Der Nacht-Express fährt erstmals wieder nach regulärem Fahrplan wie gewohnt von 0.15 Uhr bis gegen 7 Uhr morgens ab Reinoldikirche.


Was gilt bei einem möglichen Meisterkorso?

Wenn es am Sonntag einen Meisterkorso gibt, will DSW21 schon ab dem Morgen auf den wichtigen Stadtbahnlinien U41, U42, U43 und U47 die Kapazitäten erhöhen und Zwei-Wagen-Züge einsetzen.

Während des Korsos ist im Umfeld aber auch mit Einschränkungen bis gegen 19 Uhr zu rechnen. Die Stadtbahnlinie U44 (Marten – Westfalenhütte) kann den gesamten Bereich des Borsigplatzes ab Betriebsbeginn nicht anfahren. Die U44 fährt stattdessen zusätzlich die U43-Haltestellen Ostentor und Lippestraße an.

Ab dem Mittag fahren die U43 und die U44 zeitweise ohne Halt durch die Stadtbahn-Haltestelle Westentor. Dort kann dann ein- oder ausgestiegen werden.

Die Bus-Linien 412, 452/453, 455/456, 460 und 475 werden in der Innenstadt von Betriebsbeginn am Sonntagmorgen bis zum Veranstaltungsende umgeleitet. Sie fahren nicht wie gewohnt über den Hauptbahnhof (Nordausgang), sondern steuern Ersatzhaltestellen im Bereich Kurfürstenstraße/Grüne Straße an. Die Linie 455/456 endet an der Haltestelle Lüneburger Straße der Linie 452.

Der Airport Express fährt ab/bis Märkische Straße. Von hier aus kann man mit der U41 oder U47 in Richtung Hauptbahnhof weiterfahren. Die VKU-Linie S30 aus Bergkamen endet an der Haltestelle Schulte Rödding. Von dort geht es mit der U42 weiter.

Der Nacht-Express fährt auch in der Nacht von Sonntag auf Montag von 0.15 Uhr bis gegen 7 Uhr morgens.

In Dortmund wurden schon Maßnahmen zu einer möglichen BVB-Meisterfeier getroffen.
In Dortmund wurden schon Maßnahmen zu einer möglichen BVB-Meisterfeier getroffen.© Björn Althoff

Was bedeutet das ausgeschilderte Glasverbot?

Am Sonntag gilt für die Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr ein Glasverbot entlang der gesamten Korsostrecke, an den Zugangswegen und der City. Das gilt sowohl für das Mitnehmen von Glasflaschen als auch für den Verkauf. Auch in der Außengastronomie sind keine Gläser erlaubt.

Das Glasverbot wird an mehreren Stellen in der Stadt kontrolliert. Die Stadt bittet, möglichst keine Rucksäcke oder größere Taschen mitführen.